AGRI302049 Tierwohlbeurteilung
- Art
- Vorlesung und Übung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Winckler, Christoph , Hintze, Sara
- Organisation
- Nutztierwissenschaften
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Diskussion des Begriffs Tierwohl und Erarbeitung von verschiedenen Konzepten bezüglich des Tierwohls von landwirtschaftlich genutzten Tieren (z.B. biologische Funktion, Natürlichkeit des Verhaltens, Emotionen).
Überblick über ethologische, physiologische, pathologische/klinische Indikatoren für Tierwohl und Diskussion dieser Indikatoren jeweils im Hinblick auf Validität, Zuverlässigkeit und Machbarkeit.
Überblick über den Aufbau der einzelnen Einheiten finden Sie im PDF-Dokument (unten).
Erarbeitung von Beurteilungssystemes für Tierwohl für die Anwendung im landwirtschaftlichen Betrieb und im Experiment.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Grundlagenkenntnisse in Ethologie, Physiologie, Tierhaltung
- Lehrziel
-
Die Studierenden können wissenschaftliche Tierwohl-Konzepte (z.B. biologische Funktion, Natürlichkeit des Verhaltens, Emotionen) sowie Indikatoren zur Beurteilung des Tierwohls (z.B. Verhalten, Physiologie, klinische Gesundheit) bei landwirtschaftlich genutzten Tieren beschreiben.
Die Studierenden können die Vor- und Nachteile verschiedener Tierwohl-Indikatoren bei der Anwendung im Praxisbetrieb oder im Experiment analysieren.
Die Studierenden können deutsch- und englischsprachige wissenschaftliche Literatur zu Tierwohl-Indikatoren im Hinblick auf Validität, Zuverlässigkeit und Machbarkeit evaluieren. Sie können ihre Bewertung in einem schriftlichen Essay darlegen und begründen.
Die Studierenden können ein einfaches Konzept zur Beurteilung des Tierwohls entwickeln, in der Praxis anwenden sowie das Konzept und die erhobenen Ergebnisse dokumentieren und interpretieren.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.