LAWI100099 Projekt zur Naturschutzplanung


Art
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
6
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Jungnickel, Meike , Keryan, Tigran , Brandenburg, Christiane , Uhlhorn, Birthe , Schinegger, Rafaela , Eder, Renate , Zoderer, Brenda Maria , Gantner, Birgit
Organisation
Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

- Die LV ist als Projekt mit eigenständiger Kleingruppenarbeit konzipiert. Die Bearbeitung der Aufgabenstellung erfolgt in den jew. Kleingruppen (3-4 Personen).
Termine mit Anwesenheitspflicht werden von den jew. Lehrenden bekannt gegeben.
*****
Wer bei der ersten Besprechung nicht anwesend ist, kann nicht an der LV teilnehmen! Freie Plätze werden an Personen der Warteliste vergeben.
*****

Themenüberblick WiSe 2025/26
(Detaillierte Informationen zur Aufgabenstellung finden Sie unter "Zusatzinformationen")

Gruppe 1 (Schinegger): Biodiversität am BOKU-Campus
- Erster verpflichtender Termin: Donnerstag, 09.10.2025, 10.00 - ca. 12h im SR D3 / SIMH [SR 20], danach immer Donnerstags von 10-13h über das ganze Semester ebendort, ca. 10 Termine die in den ersten 2 Einheiten festgelegt werden.

***
Gruppe 2 (Eder): VERLUST DER ARTENVIELFALT – na und?
- Erster verpflichtender Termin: 07.10.2025; 10:00 – ca. 12:30 im SR 19/2 (DG, Oskar‐Simony‐Haus).

- Weitere Termine mit Anwesenheitspflicht: 21.10.25, 4.11.25, 25.11.25, 09.12.25 & 20.01.26 (10:00 - ca. 12:30; SR 19/2).
- Termine für Kleingruppenbesprechungen: 18.11.25, 02.12.25, 13.01.26.

***
Gruppe 3 (Zoderer):
"Rewilding" in der Stadt? Chancen und Konfliktpotenziale einer neuen Naturschutzstrategie?

Erste verpflichtende Besprechung: 09.10.2025 von 09:00 bis 10:30 Uhr im SR 3 (3. Stock Oskar‐Simony‐Haus). Alle weiteren Termine (mit Anwesenheitspflicht und Feedbacktermine) werden beim 1. Termin gemeinsam fixiert; nach Möglichkeit immer Donnerstags im Zeitraum 09:00-11:00.

***
Gruppe 4 (Gantner): Eine Landschaft, viele Ansprüche.

- Erste verpflichtende Einheit: 02.10.2025 von 17:30 bis 19:30 Uhr im SR D1 (DG Oskar‐ Simony‐Haus).
- Präsentation in der Großgruppe: 23.01.2026 von 10 bis 14:30

Alle weiteren Termine werden beim 1. Termin bekanntgegeben.


***
Gruppe 5 (Brandenburg): Mein Freund der Baum oder wozu Straßenbäume?

Erste verpflichtende Besprechung: Dienstag. 21.10.2025 von 11:30 bis 13:45 Uhr im Besprechungsraum 03/06 (Oskar‐ Simony‐Haus, 3. Stock). Alle weiteren Termine (mit Anwesenheitspflicht) werden beim 1. Termin gemeinsam fixiert
Korrekturtermine werden je nach Bedarf in der Kleingruppe vereinbart.

***
Gruppe 6 (Keryan & Uhlhorn): Implementierung von Naturbasierte Lösungen (NbS) in ländlichen Gemeinden für eine klimafitte Landschaft
-Erste verpflichtende Besprechung: 01.10.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr im SR 20 (DG Oskar‐ Simony‐Haus).

-13.10.2025: Exkursion in Zeiselmauer-Wolfpassing.
-22.10.2025: Teilnahme an der Veranstaltung „Dorf der Zukunft“ in Zeiselmauer-Wolfpassing.
-29.01.2026: Präsentation der studentischen Arbeiten in Zeiselmauer-Wolfpassing.

***
Gruppe 7 (Jungnickel): Klimawandel und Skitourismus: Herausforderungen und Anpassungsstrategien
- Erste verpflichtende Besprechung: 06.10.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr im SR 20 (DG Oskar-Simony-Haus).
- Weitere Termine: Werden beim ersten Termin gemeinsam fixiert.

Gruppe 8 (Gruber): BATS IN THE CITY
Fledermäuse und ihre Lebensräume in Wien – Einblicke in Naturschutzpraxis und Forschung

Termine:
•02.10.2025, 10:00-12:30: Vorbesprechungim SR D3 / SIMH [SR 20] (SIMH-DG/04).
•02.10.2025, 18:00-19:30: Exkursion bzw. 09.10.2025, 18:00-19:30 Ersatztermin
•Weitere Termine: 09.10.2025, 23.10.2025, 30.10.2025, 27.11.2025, 11.12.2025, 08.01.2026, 29.01.2026

***
Gruppe 9 (Binder):

***

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Folgende Kenntnisse werden vorausgesetzt:
- eigenständiges Recherchieren und Zusammenführen von Fachliteratur
- wissenschaftlich korrekter Umgang mit Quellen
- Fähigkeit, eigenständige Texte zu verfassen

Lehrziel

Die Studierenden ...
- können eine naturschutzfachliche Aufgabenstellung bearbeiten und die Ergebnisse in eine wissenschaftliche Form bringen,
- können ausgewählte Methoden/Instrumente aus dem Fachbereich Naturschutz/Landschaftspflege praktisch anwenden,
- können entsprechende Projektergebnisse vor Publikum präsentieren und in der Diskussion Fragen beantworten,
- vertiefen ihre sozialen Kompetenzen und Teamfähigkeit durch die gemeinsame Bearbeitung des Projektes in Kleingruppen,
- sammeln Erfahrungen im gemeinsamen Projektmanagement.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.