LAWI301465 Ordnungsplanerisches Projekt (Landschaftsplanung, Erholungsplanung, Naturschutzplanung, Raumplanung, Gewässerplanung)
- Art
- Projekt
- Semesterstunden
- 5
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Radinger-Peer, Verena , Arnberger, Arne
- Organisation
- Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Gruppe 1 (Prof. Arne Arnberger): Planung und Zonierung von Großschutzgebieten
Welche internationalen Richtlinien (IUCN, UNESCO...) und nationalen Rechtsgrundlagen gibt es für verschiedene Schutzgebietstypen wie Nationalparks, Biosphärenparks, Wildnisgebiete, World Heritage Sites? Welche Typen an Zonierungen gibt es? Wie sehen die Anforderungen an die jeweiligen Zonen aus? Welche Konflikte können daraus entstehen?
Die Studierende arbeiten in Kleingruppen und analysieren die Zonierung verschiedener Schutzgebiete und Schutzgebietstypen in verschiedenen Ländern (desktop research). Die Studierenden vergleichen die Zonierungen in den Schutzgebieten sowohl mit den (inter)nationalen Vorgaben, als auch zwischen den einzelnen Schutzgebieten und Schutzgebietstypen. Über diese Vergleiche erhalten sie einen Einblick in die Vor- und Nachteile der Zonierungssysteme und können künftig Probleme, die sich aus der jeweiligen Zonierung ergeben, feststellen und Zonierungsprobleme lösen. Damit erhalten sie einen Einblick in eine nachhaltige Schutzgebietsplanung.)
Gruppe 1: Alle Anfragen für die Gruppe 1 bitte ausschließlich an: arne.arnberger@boku.ac.at; die LV-Termine der Gesamtgruppe werden in Präsenz abgehalten!
Beginn: 7.10.25; 16:45; Ort wird noch bekannt gegeben
Weitere Termine der Gesamtgruppe (jeweils 16 bis 19 Uhr) 21.10.25, 4.11., 18.11., 9.12., 13.1.26
Gruppentermine werden extra vereinbart
Bei unentschuldigtem Fernbleiben oder zu spät kommen der 1. LV-Einheit erfolgt eine Abmeldung.
Gruppe 2 (Ass.Prof. Radinger-Peer): Naturbasierte Lösungen (NbS) auf lokaler Ebene
In diesem Projekt geht es um die Frage, wie ländliche Gemeinden im Bereich der Klimawandelanpassung (KWA) durch naturbasierte Lösungen aktiv werden können. Dahingehende Fragestellungen sind:
- Wie wird Klimawandelanpassung in Instrumenten der örtlichen und überörtlichen Planung berücksichtigt?
- Mit welchen klimabedingten Risiken ist die Untersuchungsgemeinde (Zeiselmauer - Wolfpassing, NÖ) konfrontiert?
- Wie stellt sich die aktuelle Situation von KWA in der Gemeinde dar (z.B. Baumbestand, Grünräume, Versickerungsflächen)?
- Welches Potential bietet sich in der Gemeinde für KWA (z.B. Potenzialerhebung versiegelter Flächen, Baumbestand)
- Planung naturbasierter Lösungen für Klimawandelanpassung in der Gemeinde inklusive Planentwurf und Managementkonzept.
TERMINE (alle finden im 3. Stock Simonyhaus Besprechungsraum 3.06 statt):
2.10.25: 12:30 - 14:45 Uhr Vorbesprechung
13.10. Exkursion in die Gemeinde Zeiselmauer
11.11.25 10:00 - 12:30 Uhr
16.12.25 10:00 - 12:30 Uhr
Weitere Kleingruppentermine nach individueller Vereinbarung.
29.01.26 Endpräsentation in der Gemeinde Zeiselmauer!
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Gruppe 1: Besuch der VO 853307 Planung und Management von Großschutzgebieten vorteilhaft.
Gruppe 2: keine
- Lehrziel
-
Gruppe 1 (Prof. Arnberger):
Die Studierenden können die verschiedenen Zonierungssysteme von unterschiedlichen Schutzgebietstypen benennen;
Sie wissen um die internationalen und nationalen Grundlagen zur Planung von Schutzgebieten
Sie können Probleme, die sich aus der jeweiligen Zonierung ergeben, feststellen, Zonierungen verbessern und Zonierungsprobleme lösen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.