WISO100403 Volkswirtschaftslehre und Agrarpolitik
- Art
- nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 4
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Salhofer, Klaus , Weis, Alina
- Organisation
- Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
- Einleitung
- Nachfrage und Angebot
- Elastizitäten
- Angebot, Nachfrage und Wirtschaftspolitischen Maßnahmen
- Unternehmen in Wettbewerbsmärkte
- Konsumententheorie
- Wohlfahrtsökonomie
- Kosten der Besteuerung
- Zwischenstaatlicher Handel
- Wohlfahrtswirkungen der Agrarpolitik
- Gemeinsamen Agrarpolitik der EU
- Externalitäten
- Monopol
- Monopolitische Konkurrenz
- Öffentliche Güter
- Asymmetrische Information
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
keine Inhaltlichen Voraussetzungen; grundlegende mathematische Kenntnisse: Lösung von linearen Gleichungssystemen, Optimierung, Darstellung von Gleichungen in XY-Diagrammen, Interesse an wirtschaftlichen und agrarpolitischen Zusammenhängen
- Lehrziel
-
Die Studierenden können die wichtigsten Grundsätze und Begriffe ökonomischen Denkens (z.B. Opportunitätskosten, Grenzertrag, Nachfrageelastizität, Effizienz, Verteilungsgerechtigkeit, Wohlfahrt, Konsumentenrente, …) benennen und definieren. Sie können die ökonomischen Verhaltensmodelle von Konsumenten und Produzenten beschreiben und die damit verbundenen Annahmen kritisch diskutieren. Das mikroökonomische Grundmodell vollkommener Märkte können sie grafisch darstellen und interpretieren. Sie können die wichtigsten Gründe für Marktversagen und potenzielle wirtschaftspolitischen Gegenmaßnahmen und ihre Wirkungsweisen beschreiben. Sie können die Rolle und Aufgaben Staates in einer Volkswirtschaft erklären.
Darüber hinaus können sie die gesetzlichen Grundlagen der Agrarpolitik und die wichtigsten agrarpolitischen Instrumente skizzieren und einordnen. Sie können die Grundlagen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU und deren Veränderungen über die Zeit beschreiben und erklären. Die wichtigsten Akteure der Agrarpolitik können sie identifizieren und ihre unterschiedlichen Rollen im Entscheidungsprozess wiedergeben.
Mit Hilfe der erlernten Methoden und Fähigkeiten können Studierende aktuelle Fragestellungen der Volkswirtschaftslehre und insbesondere des Agrar- und Lebensmittelsektors beschreiben und aus verschiedenen Blickwinkeln unter Verwendung der entsprechenden ökonomischen Termini diskutieren. Sie können diese Probleme logisch konsistent mit Hilfe von Abstraktion analysieren und Lösungsmöglichkeiten erarbeiten und gegenüberstellen. Sie können erklären wie sich Veränderungen auf Märkten und wirtschafts- und agrarpolitische Eingriffe in diese Märkte auf Preise, Mengen auswirken und können dies Auswirkungen auf die gesellschaftliche Wohlfahrt und deren Verteilung bewerten.
Die Studierenden sind fähig die Möglichkeiten und Gefahren durch wirtschaftliche und politische Veränderungen in ihrem beruflichen Umfeld abzuschätzen und verantwortungsvoll an Lösungsmöglichkeiten mitzuwirken.
Die Studierenden festigen Ihre Kompetenz, komplexe wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge durch Abstraktion erfassbar zu machen und so erfolgreich mit anderen zu diskutieren. Sie können wirtschaftliche Zusammenhänge besser verstehen und die Grundsätze ökonomischen Denkens auch auf private Entscheidungssituationen anwenden.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.