OEKB301361 Farmland ecology (in Eng.)


Art
Seminar
Semesterstunden
1
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Spießberger, Magdalena , Zaller, Johann , Frank, Thomas , Bruckner, Alexander
Organisation
Zoologie
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Englisch

Lehrinhalt

Der Kurs findet als "Classroom discussion" statt.
Eine Vorbesprechungseinheit mit Einführungsvorlesung zu den Themengebieten: Ökologie des Agrarbodens; Biodiversität; invasive Arten und Ökosystemdienstleistungen; Globaler Wandel; Ökotoxikologie und Wildtiere.
Je nach Anzahl der Studierenden werden anschließend an zwei oder mehr Halbtagen Diskussionsrunden abgehalten.
Studierende diskutieren und analysieren zentrale ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Aspekte kontroverser Themen im Bereich Farmland Ecology (z.B. Auswirkungen der Rückkehr großer Beutegreifer auf landwirtschaftlich genutzte Räume).
Wahl eines oder mehrerer Themengebiete durch Abstimmen, den Studierenden werden dann von den Lehrveranstaltungsleiter*innen Rollen zufällig zugewiesen, deren Interessen/Standpunkte sie in der Diskussion vertreten sollen.
Am Ende abschließende Nachbesprechung/ Debriefing machen in dem jede Rolle (Fakten und Meinungen) nochmal zusammen gefasst werden.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Keine

Lehrziel

1. Verbesserung der Kommunikationsfertigkeiten, einschließlich kritischem Denken und Diskussionsfähigkeiten mittels strukturierten Argumentationen.
2. Durch die Rollenübernahme soll die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel und argumentativer Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Standpunkten gefördert werden.
3. Übung der Kompromissfindung basierend auf wissenschaftlich fundierten Argumentationen.
4. Verschiedene Perspektiven (z. B. Naturschutz, Landwirtschaft, Jagd, Politik, Tourismus) sachlich fundiert darstellen und gegeneinander abwägen.
5. Einbeziehung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Bewertung ökologischer Konfliktthemen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.