AGRI100419 Tierhaltung
- Art
- nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Winckler, Christoph , Leeb, Christine
- Organisation
- Nutztierwissenschaften
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Entwicklungstendenzen in und Umfang der Nutztierhaltung;
Haltungsbiologische Grundlagen: Bioklimatologie, Wirkung von Schadgasen, Bioaerosole in der Stallluft, Verhalten landwirtschaftlicher Nutztiere, Mensch-Tier-Beziehung;
Gesetzliche Rahmenbedingungen (u.a. Tierschutzgesetzgebung);
Haltungssysteme für die wichtigsten landwirtschaftlichen Nutztiere unter Berücksichtigung ethologischer, ökologischer, hygienischer und ökonomischer Kriterien.
- Lehrziel
-
In der Lehrveranstaltung sollen zum einen Zusammenhänge zwischen Nutztierhaltung und Agrarökosystemen sowie die biologischen Grundlagen der Tierhaltung einschließlich der Grundzüge des Verhaltens von Nutztieren und des Tierschutzes vermittelt werden. Anhand der wichtigsten Nutztierarten wird die Bedeutung der Berücksichtigung artspezifischer Erfordernisse für die Gestaltung einer tiergerechten Haltungsumgebung aufgezeigt.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.