WISO100252 Grundlagen der Mikroökonomie


Art
nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
3
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Leonhardt, Heidrun Else
Organisation
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Grundlagen der neoklassischen Mikroökonomik. Der Fokus liegt auf der Theorieschule der Neoklassik, da diese derzeit die vorherrschende Schule bzw. Lehrmeinung darstellt und einen interessanten Blick auf wirtschaftliche Fragestellungen bietet.
Folgende Inhalte (= „Kapitel“) werden behandelt (1-2 pro Woche):
1.Einführung in die Lehrveranstaltung, Grundbegriffe der (Volks-)Wirtschaft
2.Das Marktmodell als zentrales Modell der Neoklassik und beispielhafte Anwendungsmöglichkeiten
3.Grundbegriffe der Neoklassik: Modelle, Funktionen, Grundkonzepte
4.Das neoklassische Standard-Marktmodell im Detail
5.Reaktionsmaße (Elastizitäten)
6.Das Verhalten der Konsument*innen im neoklassischen Modell: Neoklassische Haushaltstheorie; Kurzeinblick in andere Theorien menschlichen Verhaltens
7.Das Verhalten der Produzent*innen im neoklassischen Modell: Neoklassische Produktionstheorie
8.Das neoklassische Modell vom Angebot im Wettbewerbsmarkt
9.Das neoklassische Modell vom Angebot im Monopol; weitere Marktformen und Preissetzungsstrategien bei Marktmacht
10.Externe Effekte und öffentliche Güter in der Neoklassik
11.Die neoklassische Wohlfahrtsökonomik
12.Die Rolle des Staates in der Wirtschaft und im neoklassischen Modell
13.Das neoklassische Modell zwischenstaatlichen Handels
14.Einblick in andere Theorieschulen

.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Keine formalen Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Mathematik (einfache Algebra, auflösen einfacher Gleichungssysteme mit 2 Unbekannten, grundlegendes Verständnis von Funktionen) werden vorausgesetzt
Interesse an wirtschaftlichen Fragestellungen und Offenheit für neue Theorien und Konzepte von großem Vorteil!

.

Lehrziel

Nach erfolgreichem Abschluss der LV können die Studierenden...
•Grundlegende Begriffe, Konzepte und Modelle der neoklassischen Ökonomik erklären; Annahmen der Modelle identifizieren/nennen; andere ökonomische Theorieschulen nennen/erkennen.
•Grundlegende Konzepte und Modelle der neoklassischen Ökonomik grafisch/rechnerisch anwenden.
•Typische mikroökonomische Fragestellungen und Mechanismen erkennen und mit Hilfe grundlegender neoklassischer (Denk-)Modelle untersuchen.
•Argumente, die auf neoklassischer Ökonomik basieren, nutzen; sie als solche erkennen und einordnen.
•Nutzen und Grenzen neoklassischer Modelle für das Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge bewerten.

.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.