WISO100252 Grundlagen der Mikroökonomie


Art
nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
3
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Leonhardt, Heidrun Else
Organisation
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Die Vorlesung führt ein in die Grundlagen der neoklassischen Mikroökonomik. Der Fokus liegt auf der Theorieschule der Neoklassik, da diese derzeit die vorherrschende Schule bzw. Lehrmeinung darstellt und sie einen interessanten Blick auf wirtschaftliche Fragestellungen bietet.

Folgende Kapitel werden behandelt:
1) Einführung in die Lehrveranstaltung, Grundbegriffe der Wirtschaft
2) Das Marktmodell als zentrales Modell der Neoklassik und beispielhafte Anwendungsmöglichkeiten
3) Grundbegriffe der Neoklassik: Modelle, Funktionen, Grundkonzepte
4) Das Standard-Marktmodell im Detail
5) Reaktionsmaße (Elastizitäten)
6) Neoklassische Haushaltstheorie
7) Neoklassische Produktionstheorie
8) Das Angebot im Wettbewerbsmarkt und Monopol
9) Weitere Marktformen (monopolitische Konkurrenz, Oligopol) und Preissetzungsstrategien bei Marktmacht
10) Externe Effekte und Marktversagen
11) Die neoklassische Wohlfahrtsökonomik
12) Die Rolle des Staates im neoklassischen Modell
13) Einblick in andere Theorieschulen

.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Keine formalen Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Mathematik (einfache Algebra, auflösen einfacher Gleichungssysteme mit 2 Unbekannten, grundlegendes Verständnis von Funktionen) werden vorausgesetzt
Interesse an wirtschaftlichen Fragestellungen und Offenheit für neue Theorien und Konzepte von großem Vorteil! :)

.

Lehrziel

Nach erfolgreichem Abschluss der LV können die Studierenden...
Grundlegende Konzepte der neoklassischen Ökonomik erklären.
Grundlegende Modelle der neoklassischen Ökonomik anwenden.
Anwendungsfälle für neoklassische Modelle identifizieren und die Vorteile und Grenzen der Theorie erklären.

Im Detail nach LV-Einheiten:
1) Definition(en) zentraler Begriffen der Wirtschaft wiedergeben und erklären
2) Grundlegende Funktionsweise des neoklassischen Marktmodells erklären und anwenden; Grundidee der externen Effekte erklären und im Marktmodell anwenden; Anwendungsfälle für (neoklassische) Mikroökonomik identifizieren und wiedergeben
3) Grundlegende Aspekte, Begriffe und Konzepte der neoklassischen Ökonomik erklären
4) Neoklassisches Marktmodell anwenden um Veränderungen von Nachfrage bzw. Angebot zu analysieren; Gleichgewichtspreis und -menge rechnerisch und grafisch bestimmen; Grundannahmen und Grenzen des neoklassischen Marktmodells beschreiben
5) Konzept der Elastizitäten erklären; Elastizitäten berechnen
6) Neoklassische Haushaltstheorie erklären und anwenden; Nachfragefunktion erklären und herleiten; Grenzen der Neoklassik und alternative Sichtweisen aus der Ökonomik auf menschliches Verhalten nennen und erklären
7) Neoklassische Unternehmenstheorie (Produktions-, Kostenfunktion) erklären und anwenden; economies of scale erklären, Angebotsfunktion erklären und herleiten
8) Preisbildung/Gewinnmaximierung im vollkommenen Wettbewerb erklären; grafisch und algebraisch herleiten bzw. anwenden; Preisbildung/Gewinnmaximierung im Monopol erklären; grafisch und algebraisch anwenden
9) Weitere Marktformen erklären; Preissetzungsstrategien erkennen und beschreiben
10) Externe Effekte und Internalisierungsmaßnahmen sowie öffentliche Güter beschreiben, anhand des neoklassischen Marktmodells darstellen (grafisch)
11) Neoklassisches Konzept von Wohlfahrt erklären und auf bisher gelernte Modelle/ Situationen anwenden (grafisch)
12) Staatl. Rahmenbedingungen für funktionierende Märkte nennen und Ziele erklären; Preispolitik & Steuern anhand des Marktmodells darstellen
13) Alternativen zur Neoklassik nennen, in Grundzügen erklären; Erklärungsmacht der Neoklassik diskutieren

.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.