NWNR300888 Genetic model organisms in biotechnology (in Eng.)


Art
Vorlesung und Übung
Semesterstunden
3
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Mereiter, Stefan , Paschinger, Katharina , Pauli, Andrea , Hykollari, Alba , Wilson, Iain B.H. , Yan, Shi
Organisation
Biochemie
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Englisch

Lehrinhalt

1. Allgemeine Einleitung über ´Genetic Model Organisms´

2. Caenorhabditis elegans: Theorie und Praxis

3. Pflanzliche Modelle: Theorie und Praxis

4. Drosophila & Maus: Theorie und Praxis

5. Fisch: Theorie und Praxis

6. Hefe: Theorie und Praxis

7. Dicytostelium: Theorie und Praxis

8. Post-translationelle Modifikationen von Proteinen in Modellorganismen

9. Nachmittag(e) im Labor - Umgehen mit Caenorhabditis, Drosophila und Arabidopsis

THIS LECTURE IS HELD EVERY TWO YEARS

Start November 2025 - other dates in November/December 2025 and January 2026.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Mindestens BSc Biologie/Biotechnologie/Biochemie.

Lehrziel

Im Rahmen dieser LVA werden die folgenden genetischen Modellorganismen durchgenommen: Maus, Fisch, Pflanzen, Fliegen, Nematoden, Hefe, und Schleimpilze. Besonderes Augenmerk soll hierbei natürlich, nach einer grundlegenden Vorstellung der einzelnen Organismen in Hinblick auf die in der 'Life Sciences' wesentlichen Aspekte der biotechnologischen/biomedizinischen Nutzung, auf den spezifischen praktischen auf dem Laboralltag bezogenen Aspekten liegen, zB wie man diese in der Praxis manipuliert und mit ihnen arbeitet. Hierzu soll zur Vertiefung auch Zeit im Labor verbracht werden. Der Abschluß der LVA für die Studierende erfolgt durch eine Präsentation.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.