AGRI302084 Ethnopedology, ethnometeorology and ethnoclimatology: Local knowledge about soil, weather and climate change (in Eng.)


Art
Vorlesung und Seminar
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Schunko, Christoph , Vogl, Christian R.
Organisation
Ökologischen Landbau
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Englisch

Lehrinhalt

Ethnopedologie, Ethnometeorologie und Ethnoklimatologie sind unerlässlich, um zu verstehen, wie lokale Gemeinschaften Böden, Wetter und Klima wahrnehmen und mit ihnen interagieren. Diese Forschungsbereiche untersuchen lokales Wissen, Praktiken und Überzeugungen und bieten wichtige Einblicke in die Entwicklung von Agrarsystemen, die auf die lokalen kulturellen und ökologischen Bedingungen abgestimmt sind.
Im Wintersemester 2025 untersuchen die Studierenden die entscheidende Rolle von lokalem Wissen für das Verständnis und die Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels auf landwirtschaftliche Systeme. Das Seminar beleuchtet insbesondere die Bedeutung von lokalem Wissen für die Wahrnehmung von Wetter und Klimawandel durch Landwirte und wie diese Wahrnehmungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen interagieren. Darüber hinaus untersuchen wir, wie lokale Wissenssysteme zur Anpassung an den Klimawandel beitragen und wie lokales Wissen in die globale Klimawandelforschung und -politik einfließt.
Der Kurs verbindet theoretische Erkenntnisse aus Literatur und Diskussionen mit der praktischen Anwendung der behandelten Inhalte in Fallstudien. Anhand von Fallstudien aus selbst gewählten Regionen der Welt untersuchen die Studierenden die multidimensionalen Auswirkungen des Klimawandels auf landwirtschaftliche Systeme und wie Landwirte lokales Wissen – einschließlich Wissen über Böden – nutzen, um sich an veränderte sozio-ökologische Bedingungen anzupassen.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Es werden keine besonderen Vorkenntnisse erwartet.

Lehrziel

Nach Abschluss dieses Kurses sind die Studierenden in der Lage
• die Bedeutung lokaler Wissenssysteme für die Bodenbewirtschaftung der Landwirte sowie deren Wahrnehmung und Anpassung an den Klimawandel zu verstehen
• die Komplexität der Bodenbewirtschaftung und der Anpassung an den Klimawandel als multidimensionale Prozesse zu begreifen, die die Integration soziokultureller und ökologischer Perspektiven erfordern
• Informationen aus verschiedenen Quellen, darunter wissenschaftliche Literatur und nicht-wissenschaftliche Materialien, kritisch zu bewerten und zu Fallstudien zusammenzufassen
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.