LAWI301556 Advanced policy modelling with system dynamics (in Eng.)
- Art
- Vorlesung und Seminar
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Gühnemann, Astrid , Gold, Olivia , Pfaffenbichler, Paul Christian
- Organisation
- Verkehrswesen
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Englisch
- Lehrinhalt
-
System Dynamics Modelle geben Aufschluss über die Beeinflussbarkeit und Steuerung komplexer Zusammenhänge und werden in der strategischen Planung und Politikvorbereitung in verschiedenen Sektoren eingesetzt. Beispiele für Anwendungen sind die Beurteilung der Wirksamkeit von Maßnahmen der Klimastrategie Österreichs, der Auswirkungen der Automatisierung im Verkehr, oder der Bewertung von Abfallstrategien. Kenntnisse dieser Methode und existierender System Dynamics Modelle erweitern daher den methodischen Baukasten der Studierenden für ihre zukünftigen Aufgaben in planungs- und politikberatenden Funktionen.
Ziel dieser Vorlesung ist es, Studierende in die Lage zu versetzen, selbständig System Dynamics Modellezu entwickeln und auf aktuelle politische Fragestellungen anzuwenden. Im Vorlesungsteil wird eine kurze Einführung in Systemdenken und System Dynamics Modellierung gegeben, qualitative sowie quantitative System Dynamics Modellierungstechniken und Validierungsmethoden vorgestellt und ein Überblick über existierende System Dynamics Anwendungen am Beispiel des Verkehrssektors gegeben. Durch interaktive Elemente, z.B. die zu Lehrzwecken entwickelte Fishbanks Simulation, erfahren die Studierenden die grundsätzlichen Herausforderungen der Steuerung dynamische, komplexer Systeme. Die Studierenden werden dann in Gruppen ein System Dynamics Modell für ein aktuelles Problem entwickeln und im Seminar präsentieren. Zur Begleitung und Hilfestellung werden betreute Tutorien und Computer Workshops angeboten. Abschließend wird ein Projektbericht mit der Beschreibung des Modellbildungsprozesses und des entwickelten Modells, sowie einer kritischen Diskussion der Simulationsergebnisse gefordert.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Der Besuch der LV 856322 "System analysis, strategic planning and policy modelling with system dynamics" oder gleichwertige Grundkenntnisse der Systemanalyse und –modellierung werden empfohlen.
- Lehrziel
-
Anhand von Theorievermittlung und Fallstudien sowie durch die eigenständige Erstellung von System Dynamics Modellen am Computer sind die Studierenden nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage
a)Qualitative Methoden zur Analyse und Kommunikation komplexer Systeme in verschiedenen Kontexten anzuwenden
b)Quantitative systemdynamische Modelle in politikrelevanten Zusammenhängen zu entwickeln und zu validieren
c)System Dynamics Software (Vensim) zu nutzen
d)Modellergebnisse kritisch zu interpretieren und zusammenfassend zu berichten
e)Politische, strategische und Entwicklungsszenarien mittels System Dynamics Modellen zu simulieren und zu bewerten,
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.