AGRI302086 Local knowledge and ethnobiology in organic farming (in Eng.)
- Art
- Seminar
- Semesterstunden
- 4
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Vogl, Christian R. , Schunko, Christoph
- Organisation
- Ökologischen Landbau
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Englisch
- Lehrinhalt
-
Das ortsbezogene Wissen von Biobauer und -bäuerinnen über sozioökologische Prozesse in Agrar- und Lebensmittelsystemen ist für die Einrichtung, kontinuierliche Anpassung und Innovation der biologischen Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung. Dieses Wissen geht über kognitives Verständnis hinaus und umfasst auch die kulturell geprägten Kenntnisse, Praktiken und Überzeugungen der Landwirte, die zusammen als „lokales Wissen“ bezeichnet werden. In diesem Seminar untersuchen wir die vielfältige, lokale bis globale Bedeutung von lokalem Wissen für die biologische Landwirtschaft und die Agrarökologie, seine Beziehung zu wissenschaftlichem Wissen und seine Position in landwirtschaftlichen Wissens- und Innovationssystemen. Darüber hinaus befasst sich das Seminar mit den Dynamiken und Trends lokaler Wissenssysteme und deren Auswirkungen auf Agrar- und Lebensmittelsysteme sowie mit Möglichkeiten für die Erhaltung von Wissen und die co-Kreation von lokalem und wissenschaftlichem Wissen. Darüber hinaus untersuchen wir die (partizipativen) Ansätze und Methoden, die für die Durchführung von Forschung mit und über Träger von landwirtschaftlichem Wissen erforderlich sind, und die Studierenden entwickeln Forschungskonzepte, die erste Schritte für ihre Masterarbeiten sein können.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Es werden keine besonderen Vorkenntnisse erwartet.
- Lehrziel
-
Nach Abschluss dieses Kurses sind die Studierenden in der Lage
• die Merkmale lokaler Wissenssysteme zu benennen und ihre lokale bis globale Bedeutung für die biologische Landwirtschaft und die Agrarökologie zu erklären;
• lokales Wissen in landwirtschaftlichen Wissens- und Innovationssystemen zu lokalisieren;
• Prozesse der Co-Kreation von Wissen zu analysieren;
• (partizipative) Forschungsmethoden zur Untersuchung lokaler Wissenssysteme zu entwerfen und Forschungskonzepte zu bewerten;
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.