LAWI301464 Digitale Visualisierungstechniken
- Art
- Vorlesung und Seminar
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Huber, Johannes , La Notte, Sonia Anna , Schauppenlehner, Thomas
- Organisation
- Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Die Visualisierung von Planinhalten ist eine zentrale Aufgabe in der Landschaftsplanung und -architektur. Neben der Aufbereitung räumlicher Daten (Kartenerstellung) gehört dazu auch vermehrt die dreidimensionale Visualisierungen um Planvorhaben vor ihrer Umsetzung “sichtbar” zu machen. Neue Methoden und Techniken wie Augmented Reality oder Virtual Reality gewinnen auch in diesem Bereich zunehmend an Bedeutung und erfordern ein entsprechendes theoretische und methodisches Wissen zur Umsetzung dreidimensionaler Modelle.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird den Studierenden eine fundierte Einführung in digitale Visualisierungstechniken (3D Visualisierungen) für die Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur gegeben. Neben theoretischen Überlegungen zur Aufbereitung von Planinhalten werden mit verschiedenen Programmen 3D-Modelle erstellt und präsentiert.
Dabei werden folgende Themenbereiche adressiert:
* Systemübersicht (Landschaftsplanung vs. Landschaftsarchitektur)
* Erlernen von Techniken für dreidimensionales Modellieren und Texturieren
* Visualisierung von Landschaftsveränderungen
* Visualisierung von Vegetationsbeständen
* Arbeiten mit Licht und Schatten (Rendering)
* Bedeutung digitaler Visualisierungstechniken für die Kommunikation im Planungsprozess
Bei den praktischen Übungseinheiten wird auf die Vorkenntnisse der Studierenden eingegangen. Folgende Systeme stehen für die Bearbeitung der Fragestellungen zur Verfügung:
- 3D Modellierung mit Trimble SketchUp
- Rendering mit TheaRender, Twilight Render und/oder TwinMotion
- Einstieg in die Landschaftsvisualisierung mit TerraGen 4
Der Kurs wird auch von einem BOKUlearn Kurs mit weiterführenden Informationen und Hilfestellungen begleitet (Link dazu siehe weiter unten).
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Geübter Umgang mit dem PC. Einsteigererfahrung mit Grafikprogrammen und Bildbearbeitung von Vorteil. Basiswissen in den Bereich GIS und CAD.
- Lehrziel
-
Ziel der Lehrveranstaltung ist das Erlernen der zentralen Prinzipien digitaler Visualisierungs- und Modellierungstechniken für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung.
Durch die praktische Arbeit mit drei gängigen 3D-Programmen können die Studierenden das erworbene theoretische Wissen unmittelbar in eine praktische Anwendung überführen und sind nach Abschluss des Kurses in der Lage selbständig 3D-Modelle zu erstellen, diese zu visualisieren und für verschiedene Medien aufzubereiten
Ergänzend werden Einsatzmöglichkeiten sowie Präsentationsformen in der Planungspraxis vermittelt.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.