AGRI302148 Masterseminar


Art
Seminar
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Manschadi, Ahmad M. , Neugschwandtner, Reinhard , Walzer, Andreas , Grausgruber, Heinrich , Hage-Ahmed, Karin , Steinkellner, Siegrid , Wieczorek, Krzysztof , Balas, Johannes , Winter, Silvia , Rosinger, Christoph , Keutgen, Anna , Wagentristl, Helmut , Spornberger, Andreas , Vollmann, Johann , Redl, Markus , Griesser, Michaela , Koschier, Elisabeth Helene , Herrera, Jose Carlos , Kaul, Hans-Peter , Forneck, Astrid , Bodner, Gernot , Keutgen, Norbert , Anhalt-Brüderl, Ulrike , Riedle-Bauer, Monika
Organisation
Agrarwissenschaften
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Präsentation und Diskussion von aktuellen Masterarbeiten in verschiedenen Bearbeitungsstadien.

A: Die Entwicklung der Masterarbeit (Zwischenberichte, Diskussionen, vorläufige Endberichte) findet auf Institutsebene im Rahmen von internen Treffen (z.B. Labmeetings, Tutorials etc.) statt. Diese sind je nach Bedarf von den jeweiligen Betreuer*innen inhaltlich frei gestaltbar.

B: Gemeinsames Masterseminar der nutzpflanzenwissenschaftlichen Institute, Präsentation von Masterarbeiten im fortgeschrittenen Stadium (Details unten bzw. bei der Vorbesprechung).


Für folgende drei Termine gilt Anwesenheitspflicht für Studierende:

10.10.2025, 9.00-10.00: Vorbesprechung online via ZOOM, Link: https://bokuvienna.zoom.us/my/johannvollmann

17.10.2025, 9.00-10.45, HS 31: Allgemeines zur Masterarbeit, Forschungsfragen, Literaturmanagement (J. Vollmann)

24.10.2025, 9.00-12.00, HS 31: Struktur einer Masterarbeit, Grafiken, Abstract (Ch. Rosinger)

An den nachfolgenden Terminen (je ein Termin im November, Dezember, Jänner) werden einzelne Arbeiten von den Studierenden präsentiert. Termine werden in der Vorbesprechung am 10.10.2025 fixiert.

Präsentationstermine für Studierende:
14 Nov 2025, 9.00-12.00, SR 34
12 Dez 2025, 9.00-12.00, SR 01
16 Jan 2026, 9.00-12.00, SR 01

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Spezifisch für das jeweilige Gebiet der Masterarbeit

Lehrziel

Die Studierenden werden in der Durchführung/Bearbeitung ihrer Masterarbeiten unterstützt.

Die Studierenden können Forschungshypothesen hinterfragen und Forschungsergebnisse interpretieren und kritisch diskutieren.

Im gemeinsamen Masterseminar der nutzpflanzenwissenschaftlichen Institute am Department für Agrarwissenschaften, in dem die aktuellen Masterarbeiten in Form von Seminarbeiträgen vorgestellt werden, bekommen die Studierenden den Einblick in die unterschiedlichen Forschungsbereiche der Nutzpflanzenwissenschaften.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.