OEKB100083 Tierökologie, Landschaftsökologie, Hydrobiologie
- Art
- nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 4
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Schmutz, Stefan , Schinegger, Rafaela , Bruckner, Alexander , Borgwardt, Florian , Kratschmer, Sophie , Hein, Thomas
- Organisation
- Zoologie
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Die STEOP vermittelt Grundlagen der klassischen Ökologie (Populationsökologie, Gemeinschaftsökologie), Zoologie, Ökosystemlehre und Landschaftsökologie aus terrestrischer, semiterrestrischer sowie limnologischer Sicht. Es wird zudem auf anthropogene Einflüsse an Seen und Fließgewässern und in der Planung eingegangen sowie ökologische Bewertungsmethoden in der Landschaftsplanung vorgestellt.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Keine
- Lehrziel
-
Die Studierenden können nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung ….
….Zoologische und ökologische Grundlagen und Prozesse terrestrischer und aquatischer Ökosysteme benennen; z.B. Muster der Biodiversität
…. Wechselwirkungen zwischen abiotischen Faktoren und biologischen Vorgängen erklären
…. charakteristische Tiergruppen für den Planungsablauf identifizieren und systematisch einordnen
….Anpassungen von planungsrel. Tierarten an die besonderen Bedingungen der verschiedenartigen Lebensräume darstellen und beschreiben
….Effekte anthropogener Eingriffe in terrestrische (zB Agrarlandschaft) und aquatische (zB industriealisierte Fließgewässer) verstehen
….die Prinzipien der Bewertung von Lebensräumen und menschlichen Eingriffen erklären
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.