LAWI301436 Objektplanerisches Projekt (Landschaftsarchitektur, Landschaftsbau)
- Art
- Projekt
- Semesterstunden
- 5
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Fauster, Jennifer , Furlan, Cecilia , Tusch, Roland
- Organisation
- Landschaftsarchitektur
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Gruppe Tusch
Transformationslandschaft Mürzzuschlag - Internationale Lehrkooperation mit der Hochschule Osnabrück
.
Die Landschaft in der Region Mürzzuschlag/Semmering durchläuft große Transformationen. Mit der Deindustrialisierung ging Abwanderung einher. Derzeit wird die historische Semmeringbahn (seit 1998 UNESCO Welterbe) durch einen Basistunnel erweitert, damit rückt die Region deutlich näher an Wien heran und es eröffnen sich neue Möglichkeiten. Wir werden uns auf die Spuren dieser Landschaft begeben und in Projekten die Potenziale dieser Transformation erarbeiten.
Exkursionen: Stadterweiterung Wien, Historische Semmeringbahn, Gestaltungsbeirat Semmering Basistunnel, Abschlussabend im SÜDBAHN Museum
20.-24. 10. 2025 Workshopwoche in Mürzzuschlag, danach Einzeltermine in Wien, Projektabschluss Dezember 2025. Genaue Termine siehe BOKUonline.
Kosten: ca 200 Euro für Quartier, Eintritt und Führungen (nach Abzug der Förderung durch die ÖH)
Gruppe Fauster / Furlan
Neupositionierung der Landschaft
Wir leben in einer Zeit des radikalen Wandels. Wir leben in einer Zeit des globalen Wirtschaftswachstums und der rasanten Urbanisierung. Unser Klima bricht zusammen. Unsere Ressourcen, das fruchtbare Land, das Wasser, der Boden und die Rohstoffe sind erschöpft. Können wir uns jedoch ein alternatives Wachstum vorstellen, das auf einer Landschaft als Wertesystem basiert?
Das Designstudio konzentriert sich auf die Rolle der Landschaft als Leitelement für die künftige städtische und territoriale Transformation. Konkret geht es dabei um das Gebiet des Oberen Trauntals, rund um Wels in Oberösterreich.
Mit dem Schwerpunkt auf einem ganzheitlichen Ansatz zielt das Studio darauf ab, die ökologischen, klimatischen, ökonomischen und sozialen Zwänge, die in der Region des Trauntals herrschen, durch das Denken und Handeln in der Landschaft anzugehen. Unser Ziel ist es, zu untersuchen, wie die Landschaft alternative Entwürfe für den sozio-ökologischen Wandel des Gebiets vorantreiben kann, mit besonderem Augenmerk auf die Flächenversiegelung und das Zusammenspiel zwischen Produktivität und den Landschaftselementen Boden und Wasser. Zur Vertiefung der Analyse werden wir eine Exkursion nach Wels und in die umliegenden Gemeinden im Trauntal durchführen, um wertvolle Einblicke von Mitgliedern der lokalen Gemeinschaft und der Stadtverwaltung zu gewinnen. Diese Erkenntnisse werden unsere Strategien und Entwürfe bereichern, die in verschiedenen Maßstäben unter Verwendung von Karten-, Video- und Schnittwerkzeugen in einem Studio in Wien entwickelt werden.
Das Studio wird einen starken und entscheidenden Fokus auf Mapping und Design haben. Es wird auf Englisch und Deutsch durchgeführt.
Vorkenntnisse in GIS und Designprogrammen wie Adobe Suite (Illustrator, Photoshop, Indesign), Affinity, Vectorworks, AutoCAD oder die Bereitschaft, diese zu erlernen, werden empfohlen.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Der parallele Besuch folgender Lehrveranstaltungen kann wichtige Synergien liefern und ermöglicht die modulartige Verknüpfung auf Basis des Projekts: 852313 Entwurf und Bepflanzung, 852309 CAD in der Landschaftsarchitektur, 852311 Modellbau.
Es werden Grundkenntnisse in Bestandsaufnahme und -Analyse, Entwurf, Planzeichnen, Landschaftsbau/Bautechnik, technische Detailplanung und Pflanzenkenntnisse erwartet.
- Lehrziel
-
Zielsetzung der LV "Objektplanerisches Projekt" ist die fachliche Vertiefung im Bereich des landschaftsarchitektonischen Entwurfsprozesses. Dies umfasst die Durchführung des landschaftsarchitektonischen Entwurfs, welcher exemplarisch und projektbezogen ausgeführt wird. Zu den erworbenen Kenntnissen zählen die theoretische Auseinandersetzung mit landschaftsarchitektonischen Fragestellungen und der darauf aufbauende Entwurfsprozess.
Die Studierenden sind nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage den landschaftsarchitektonischen Entwurf in seinem gesamten Ablauf zu verstehen, zu konzipieren und ihn selbständig durchzuführen. Die Kompetenzen umfassen die Problemdarstellung, das qualitative Zusammenführen von Istzustand und Sollzustand, mit der daraus folgenden schriftlichen und planlichen Umsetzung der gestalterischen Vorschläge im Kontext des jeweiligen Orts.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.