NWNR100284 Prozesstechnik I
- Art
- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 3
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Pfeifer, Christoph , Pröll, Tobias , Fleiß, Benjamin , Meyer, Alexander
- Organisation
- Verfahrens- und Energietechnik
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Umwelt- und Bioressourcenmanager haben vielfach mit der Planung, Analyse und Optimierung von Bereitstellungsketten zu tun. Entlang dieser Bereitstellungsketten kommen Verfahren und Prozesse zum Einsatz, die der Gewinnung, Umwandlung und Aufbereitung von Stoffen oder Produkten dienen. Die Prozesstechnik befasst sich mit den technischen Aspekten solcher Bereitstellungsketten in ihrer Gesamtheit. Dabei werden mechanische, thermische und chemische Prozesse betrachtet und es werden auch die für die Prozesse notwendigen Apparate betrachtet.
Inhaltliche Gliederung der Lehrveranstaltung Prozesstechnik I:
1. Wesen und Bedeutung der Prozesstechnik
2. Darstellung von Prozessen mittels Fließbildern
3. Bilanzierung von Prozesseinheiten und –ketten – Massenbilanz und Kennzahlen
.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Grundlagenwissen aus der AHS bzw. BHS
- Lehrziel
-
Kenntnisse:
Die Studierenden können die Grundfunktion wichtiger Apparate in der Prozesstechnik wie Pumpen, Verdichter, Wärmeübertrager, Abscheider, etc. beschreiben.
Die Studierenden kennen die Grundregeln der Darstellung von Prozessen mittels Fließbildern (Grundfließbild, Verfahrensfließbild ohne und mit Zusatzinformationen, Rohrleitungs- und Instrumentierungsfließbild).
Fertigkeiten:
Die Studierenden können Prozessfließbilder lesen und interpretieren.
Die Studierenden können Fließbilder für einfache Prozesse selbst zeichnen und mit Informationen bezüglich Stromgrößen, Mess- und Regeltechnik versehen.
Die Studierenden können komponentenspezifische Massenbilanzen für Prozesseinheiten und Prozessketten aufstellen und berechnen.
Die Studierenden können elementspezifische Massenbilanzen für Prozesseinheiten und Prozessketten aufstellen und berechnen.
Kompetenzen:
Die AbsolventInnen sind in der Lage mit ExpertInnen über technische Prozesse qualifiziert zu diskutieren.
Die AbsolventInnen denken in komponentenspezifischen Massenbilanzen und können Prozessvorschläge dadurch auf Plausibilität einschätzen.
.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.