WISO300584 Schwerpunkt-Seminar ländliche Regionalentwicklung
- Art
- Seminar
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Lopez Cifuentes, Marta
- Organisation
- Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Let’s Debate! Kontroversen der Regionalentwicklung
Regionale Entwicklung ist ein komplexes und oft umkämpftes Feld: Wie verstehen wir eigentlich „Region“ – als geografisch gegeben, sozial konstruiert oder als Netzwerkbeziehung? Und was bedeutet „Entwicklung“ – wirtschaftliches Wachstum, nachhaltige Transformation oder staatliche Steuerung? Dieses Seminar führt Studierende in zentrale theoretische Perspektiven auf Regionen und Entwicklung ein und verbindet diese mit aktuellen, kontroversen Fragen regionaler Entwicklung im Kontext von Globalisierung, Klimakrise und sozialen Ungleichheiten. Anhand aktueller, kontroverser Fragen der Regionalentwicklung entwickeln Studierende in Gruppen theoretisch fundierte Positionen. Jede Gruppe arbeitet zu einem selbstgewählten Thema, teilt sich in zwei Untergruppen auf und bereitet Argumente aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven vor. In den finalen Debatten treten diese Untergruppen gegeneinander an.
- Lehrziel
-
Das Seminar vermittelt theoretische Grundlagen zur Analyse von Regionen und regionaler Entwicklung und fördert die Fähigkeit, theoretische Perspektiven auf konkrete Konfliktfelder anzuwenden. Durch eine Debatte entwickeln die Studierenden sowohl analytische als auch kommunikative Kompetenzen und lernen, theoretische Positionen kritisch zu vergleichen und zu verteidigen.
Nach Abschluss des Seminars können die Studierenden:
•zentrale theoretische Ansätze zur Analyse von Regionen und regionaler Entwicklung erläutern und vergleichen;
•aktuelle Kontroversen regionaler Entwicklung theoretisch fundiert einordnen;
•theoretische Argumente in strukturierter Form entwickeln und diskutieren können;
•Debattenfragen zuspitzen und überzeugende Argumentationsketten entwickeln;
•in Gruppen kritisch und konstruktiv zusammenarbeiten;
•Feedback geben und aufnehmen, um eigene Positionen zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.