WISO300581 Methoden ländlicher Regionalentwicklung
- Art
- Vorlesung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Lopez Cifuentes, Marta
- Organisation
- Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Die Vorlesung mit Übungsanteilen bietet eine Einführung in zentrale theoretische Perspektiven und methodische Zugänge der ländlichen Regionalentwicklung. Im ersten Teil werden Konzepte wie „ländlich“, „Region“, Nachhaltigkeit, Governance und Beteiligung kritisch diskutiert. Im zweiten Teil erproben die Studierenden zentrale Methoden aus Forschung und Praxis – darunter qualitative Verfahren, SWOT, Szenarienarbeit oder Photovoice.
- Lehrziel
-
Die Studierenden erwerben ein fundiertes Verständnis zentraler theoretischer, methodischer und praxisorientierter Ansätze der ländlichen Regionalentwicklung. Sie lernen zentrale methodische Zugänge kennen, wenden diese exemplarisch auf praxisnahe Fragestellungen an und reflektieren kritisch deren Eignung für unterschiedliche Akteursgruppen, Governance-Kontexte und Nachhaltigkeitsziele.
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden:
- theoretische Grundbegriffe wie „Region“, „ländlich“, „Governance“ und „nachhaltige Entwicklung“ differenziert definieren, einordnen und auf aktuelle Herausforderungen anwenden können,
- Governance-Strukturen und Beteiligungsprozesse in der ländlichen Regionalentwicklung analysieren und deren Bedeutung für Nachhaltigkeitstransformationen verstehen,
- zentrale Methoden der empirischen Regionalforschung sowie Praxis kritisch bewerten und exemplarisch anwenden,
- methodische Entscheidungen unter Berücksichtigung von Akteurskonstellationen, Machtverhältnissen, ethischen Fragen und Nachhaltigkeitszielen reflektiert treffen,
- partizipative und inklusive Ansätze für unterschiedliche Akteursgruppen – einschließlich marginalisierter Perspektiven – konzipieren.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.