NWNR100008 Physik (LBT)
- Art
- nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 3
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Mayer, Herwig , Lichtenegger, Helga
- Organisation
- Physik und Materialwissenschaft
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
1. EINLEITUNG: Physikalische Einheiten, Umrechnung von Einheiten, Mathematische Methoden
2. MECHANIK: Translations- und Rotationsbewegung, Kraft (Schwerkraft, Reibungskraft, Trägheitskraft, Strömungswiderstand, Impuls), Drehmoment (Trägheitsmomente, Rotationsachsen, Drehimpuls), Statik (Zentrales Kräftesystem, Seilkräfte und Pendelstützen, Auflagerreaktionen)
3. ENERGIE: Arbeit, Energie, Energieerhaltung und Energieumwandlung, Leistung, Wasser- und Windkraftwerke
4. WERKSTOFFE: Spannung, Dehnung, Steifigkeit und Festigkeit bei Zug, Biegung und Torsion, Eisen und Stahl, Nichteisenmetalle, Kunststoffe, Keramiken, Verbundwerkstoffe, Temperatureinfluss, Korrosion
5. ELEKTRIZITÄTSLEHRE: Elektrostatik, Gleichstrom, ohmscher Widerstand, Kapazität, Elektromagnetismus, Induktivität, Wechselstrom, Wirk-, Schein- und Blindleistung, Transformator, Dreiphasen-Wechselstrom, Sicherheitstechnik
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Physik und Mathematik auf Maturaniveau
- Lehrziel
-
AbsolvenInnen der Lehrveranstaltung besitzen gute Kenntnisse in den Bereichen Mechanik, Werkstoffkunde und die Elektrizitätslehre. Sie kennen die relevanten physikalischen Zusammenhänge und zugrunde liegenden Formeln und können diese zur Lösung physikalischer Problemstellungen im Bereich Lebensmittel- und Biotechnologie anwenden.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.