ULG666005 Rechtsmaterien rund um Wald und Forstwirtschaft
- Art
- Vorlesung und Übung
- Semesterstunden
- 4
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Brawenz, Christian
- Organisation
- Akademie für Weiterbildung
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2025
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Behandelt werden politische und juristische Prozesse zur Schaffung von Rechtsnormen auf nationaler und internationaler Ebene. Grundlage dafür sind Waldeigentumsstrukturen, die konkurrierenden Interessen verschiedener Stakeholder am Wald (Multifunktionale Forstwirtschaft). Ein Schwerpunkt liegt auf dem österreichischen Forstrecht: ausgehend von historischen Nachhaltigkeitsregeln und im internationalen Kontext waldrelevanter Prozesse und Vereinbarungen wird der Waldeigentümer bzw. Forstbetrieb in seinen vielfältigen Rechtsbeziehungen dargestellt. Nach der VO sollte man verstehen, was im und rund um den Wald rechtens ist. Neben dem Forstrecht stellen Hinweise auf das Jagd- und Fischereirecht, Naturschutz und Natura 2000, Wasserrecht, Grundbuchs- und Grundverkehrsrecht sowie Mineralrohstoffgesetz das Netz an Berührungspunkten von Wald, Wirtschaft und Öffentlichkeit dar.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
keine
- Lehrziel
-
Die Absolvent*innen wissen den Inhalt, Sinn und Zweck der wesentlichen Normen des Forstrechts, mit dem Schwerpunkt am ForstG und können dies detailliert beschreiben. Angelagerte Rechtsbereiche wie etwa Zivilrecht ABGB, Allgemeines Verwaltungsrecht und ausgewählte Themen des besonderen Verwaltungsrechtes wie etwa Naturschutz, Wasserecht, GewO, MinRoG und Jagd sind inhaltlich geläufig und können zweckentsprechend reproduziert werden. Sie kennen die wesentlichen Normen auf EU Ebene, die Einfluss auf den Wald in Österreich haben. Sie können die Bedeutung politischer Prozesse zur Regelung gesellschaftlicher Interessenkonflikte mit Bezug auf die Waldnutzung darstellen. Sie wissen, an welche Spielregeln sie sich bei der Waldbehandlung und andere Waldnutzer*inne zu halten haben und können dieses Wissen über Rechte und Pflichten im Wald als Basis eigener Entscheidungen verwenden. Die Absolventen können die Entstehung waldrelevanten Normen in Österreich verstehen. Sie kennen die Entstehungsmechanismen für waldrelevante Normen auf europäischer und internationaler Ebene.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.