LAWI301677 Ingenieurbiologisches Baupraktikum
- Art
- Praktikum
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Stangl, Rosemarie , Poiss, Maximilian
- Organisation
- Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Gruppe Stangl | Poiss
IB Maßnahmen am Veitschbach und Scheibsgraben (Stmk., Mitterbach-Veitsch):
Während des Baupraktikums werden von den Studierenden verschiedene ingenieurbiologische Bautypen an Fließgewässern praktisch ausgeführt.
Neben der praktischen Ausführung von verschiedenen Bauweisen werden diese in Form eines technischen Berichtes dokumentiert. Den Abschluss des Baupraktikums bildet eine Präsentation der durchgeführten Arbeiten.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
folgende LVs müssen positiv absolviert sein:
874.105 VO Ingenieurbiologie oder
874.109 VO Ingenieurbiologie UIW/KTWW
technisches Verständnis wird vorausgesetzt.
- Lehrziel
-
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung der handwerklichen Tätigkeit für die fachgerechte Ausführung ingenieurbiologischer Maßnahmen. Mit dem Praktikum werden die theoretischen Grundkenntnisse aus der Vorlesung Ingenieurbiologie vertieft. Durch die handwerkliche Ausführung können verschiedene Bauweisen aktiv begriffen werden.
Da das Praktikum auf Baustellen mit Hilfe von Baumaschinen (Bagger, LKW etc.) stattfindet, wird den Studierenden auch ein Einblick Baustellenabläufe ermöglicht.
Mit der schriftlichen Dokumentation und der mündlichen Präsentation sind die Studierenden gefordert, sich als Vortragende zu üben.
Erworbene Kompetenzen: Die Fähigkeit ingenieurbiologische Bauwerke im Detail zu planen und vor Ort umzusetzen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.