WISO100233 Controlling
- Art
- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 3
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Berger, Günter
- Organisation
- Agrar- und Forstökonomie
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
1. Einführung in das Controlling in der Holzwirtschaft
a. Aufgaben, Ziele und Funktionen des Controllings
b. Besonderheiten der Holzwirtschaft (Rohstoffzyklen, Preisvolatilität, Energieabhängigkeit)
c. Rollenverständnis Controller vs. Management
2. Strategie – Taktik – Operation
a. Ebenen der Unternehmensplanung
b. Zusammenhang und Abgrenzung zwischen strategischem, taktischem und operativem Controlling
c. Instrumente der jeweiligen Ebenen
3. Strategisches Management in der Holzindustrie
a. Marktanalyse, Wettbewerbsstrategien
b. SWOT-Analyse und Branchenanalyse (z. B. Porter's 5 Forces) angewendet auf holzwirtschaftliche Unternehmen
c. Nachhaltigkeitsaspekte und ESG im strategischen Kontext
4. Operative Planung – Integrierte Planungsrechnung
a. Aufbau und Logik integrierter Planungsrechnung
b. GuV-, Bilanz- und Liquiditätsplanung
c. Planungshorizonte und Iterationsprozesse
5. Kostenstrukturen in der Holzindustrie
a. Fixkosten, variable Kosten, Deckungsbeiträge
b. Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
c. Kalkulationen in Sägewerken, Plattenwerken, Möbelindustrie
6. Praktische Umsetzung einer Planungsrechnung
a. Einführung in Tabellenmodelle in Excel
b. Entwicklung eines eigenen Planungsmodells anhand eines Fallbeispiels (z. B. fiktives Sägewerk)
c. Diskussion von Szenarien und Sensitivitätsanalysen
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Fachkompetenz:
• Kenntnis zentraler Controlling-Konzepte, zugeschnitten auf die Besonderheiten der Holzwirtschaft.
• Anwendung von Planungs- und Kontrollinstrumenten zur Steuerung von holzwirtschaftlichen Unternehmen.
Methodenkompetenz:
• Fähigkeit zur Erstellung integrierter Planungsrechnungen (GuV, Bilanz, Liquidität).
• Analyse von Kostenstrukturen und deren Auswirkungen auf betriebliche Entscheidungen.
Sozial- und Selbstkompetenz:
• Teamarbeit bei Fallstudien und Praxisbeispielen.
• Fähigkeit zur Reflexion wirtschaftlicher Entscheidungen unter branchenspezifischen Bedingungen.
- Lehrziel
-
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
• die Aufgaben und Zielsetzungen des Controllings speziell in der Holzwirtschaft zu beschreiben.
• zwischen strategischem, taktischem und operativem Controlling zu unterscheiden und deren Zusammenhänge zu erklären.
• typische Kostenstrukturen in holzverarbeitenden Betrieben zu analysieren und bewerten.
• eine integrierte Planungsrechnung in der Praxis zu erstellen und kritisch zu reflektieren.
• strategische und operative Controllinginstrumente zielgerichtet für holzwirtschaftliche Fragestellungen einzusetzen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.