NWNR100245 Digitale Assistenzsysteme für holztechnologische Prozesse
- Art
- nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Riegler, Martin
- Organisation
- Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2026
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
In der Lehrveranstaltung „Digitale Assistenzsysteme für holztechnologische Prozesse“ werden moderne digitale Assistenzsysteme behandelt, die aktuell in der Holzindustrie Einzug finden bzw. Potential für deren Einführung zeigen. Im Vordergrund stehen digitale Systeme, die Menschen bei Ihrer Arbeit unterstützen. Diese sogenannte Kollaboration zwischen Menschen und Maschinen wird realisiert mittels Sensorik, Aktorik und / oder KI basierte Algorithmen.
Studierende lernen neueste Entwicklungen im Hardwarebereich (z.B. kollaborative Roboter) sowie im Softwarebereich (z.B. Algorithmen der künstlichen Intelligenz) kennen und können diese in den Kontext der holzverarbeitenden Industrie setzen.
Aktuelle Entwicklungen hinsichtlich Assistenzsysteme sind auch in der fünften industriellen Revolution (Industrie 5.0) beschrieben, bei der digitale Assistenzsysteme mit der menschlichen Intelligenz, Kreativität und Problemlösungskompetenzen kombiniert werden. So können optimale Handlungsvorschläge für holztechnologische Prozesse abgeleitet werden.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
keine
- Lehrziel
-
Studierende sind in der Lage die in der LVA näher gebrachten digitalen Technologien zur Unterstützung von Mitarbeitern, für den jeweiligen Anwendungsfall der Holzbe- und -verarbeitung zu evaluieren, wobei hier der Schwerpunkt auf einen bedarfsorientierten Einsatz gelegt wird. Somit können Studierende dem jeweiligen Einsatzfall angepasste adäquate Technologien identifizieren.
Studierende kennen die Möglichkeiten und potentiellen Erleichterungen durch digitale Technologien im Kontext von Industrie 5.0 und können dadurch innovative Entwicklungskonzepte ableiten und Potentiale von Investitionen für etwaige digitale Technologien einschätzen. Potentielle Interaktionen zwischen Menschen und Maschinen im Zuge der Holzbe- und -verarbeitung können objektiv und bedarfsorientiert beurteilt werden, sowie weiterführende wissenschaftliche Fragestellungen abgeleitet werden.
Potentielle digitale Technologien für Mensch-Maschinen Interaktionen können in einem öffentlichen Umfeld sicher kommuniziert werden. Das Kennenlernen potentieller Anwendungsfelder digitaler Technologien und Methoden eröffnet neue Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.