OEKB100140 Grundlagen Botanik und Ökologie


Art
nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
4
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Pesendorfer, Mario , Hietz, Peter
Organisation
Botanik
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Chemische Grundlagen des Lebens, Bau und Funktion der Zelle und Grundlagen des Stoffwechsels. Organisation pflanzlicher Gewebe von den Bildungsgeweben zu verschiedenen Dauergeweben und sekundärem Wachstum, deren Aufbau, Lage und Funktion. Aufbau (Anatomie) der Pflanze aus primären Organen (Blatt, Spross und Wurzel) und deren sekundäres Wachstum und verschiedene Ausprägungen der Organe (Morphologie). Physiologie: Keimung, Bewegungsprozesse, Regulation über Phytohormone, Transport in der Pflanze. Ökophysiologie – Effekte von und Wechselwirkungen mit der abiotischen Umwelt. Botanische Grundlagen, um ökologische Zusammenhänge zu verstehen.
Evolutionsökologie und Genetik: Die Diversität des Lebens - Biodiversität und Grundlagen ökologischer Genetik, Genetische Differenzierung durch Selektion und Genfluss, Drift, Speziation und Artenverlust, Phene, Genetik und Ressourcenmanagement, Populationen, genetische Marker und Differenzierungsmaße, Natürliche Selektion, Züchtung

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

keine

Lehrziel

Absolvent*innen verstehen wesentliche Konzepte im Bereich Botanik und Ökologie und können diese für aktuelle Fragestellungen kritisch anwenden. Sie können Zusammenhänge zwischen dem chemischen und strukturellen Aufbau von Pflanzen und deren Funktion erklären. Aufbauend auf den Kenntnissen über die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und ihrer Umwelt verstehen sie Faktoren, die das Wachstum und Überleben von Pflanzen und Populationen limitieren.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.