LAWI100369 Kreislauforientierte Abfalltechnik


Art
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Part, Florian , Huber-Humer, Marion
Organisation
Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

ACHTUNG! Wichtiger Hinweis zur Abhaltung dieser LV im Wintersemester 2025/26:

Die prüfungsimmanente LV „Kreislauforientierte Abfalltechnik“ ist Teile des Pflichtmoduls „Technologien in der Kreislaufwirtschaft“. Dieses Modul, das gemeinsam mit dem ISIG gestaltet und abgehalten wird, baut inhaltlich auf dem Modul „Kreislaufwirtschaft und aquatische Umwelt“ bzw. konkret auf der Vorlesung „Kreislauforientierte Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft“ auf. Dieses Modul bzw. die LV „Kreislauforientierte Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft“ wird erstmals im Sommersemester 2026 angeboten!

Das Wissen um die Lehrinhalte der VO „Kreislauforientierte Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft“ ist eine inhaltliche Grundvoraussetzung für die Absolvierung der LV „Kreislauforientierte Abfalltechnik“ und es wird aus didaktischen Gründen dringend empfohlen, die beiden Module bzw. LVs auch in dieser Abfolge - also zuerst das Modul „Kreislaufwirtschaft und aquatische Umwelt“ im SS 2026 und dann im WS 2026/27 das Modul „Technologien in der Kreislaufwirtschaft“ - zu absolvieren!!

Das WS 2025/26 stellt im Rahmen der Studienplanumstellung UIW (Modularisierung) bezüglich dieses Moduls bzw. der Lehrveranstaltung „Kreislauforientierte Abfalltechnik“ daher eine Art „Übergangssemester“ dar und es wird die LV „Kreislauforientierte Abfalltechnik“ dieses Wintersemester nur interimistisch unter besonderen Umständen angeboten. Dies betrifft z.B. besonders Studierende, die den Studienplan UIW aufgrund der Modularisierung wechseln und für die es nachweislich zu einer Studienzeitverlängerung kommen würde, müssten sie die oben angeführte LV-Abfolge abwarten.
Alternativ besteht für den Umstieg auf den neuen Studienplan auch die Möglichkeit, sich die 4 ECTS der „alten“ LV „Abfallwirtschaft und Abfallentsorgung“ (alte LV-Nummer 813.100 und 813.101) anrechnen zu lassen: 2 ECTS für die Abfallwirtschaftlichen LV-Inhalte der LV „Kreislauforientierte Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft“ und 2 ECTs für die LV „Kreislauforientierte Abfalltechnik“
(siehe dazu auch Äquivalenzlisten auf der BOKU-webpage: https://boku.ac.at/fileadmin/data/H01000/mitteilungsblatt/MB_2024_25/MB27/231_Aequivalenzliste_Bachelor_UIW_13052025.pdf)

Prüfungen zur alten LV „Abfallwirtschaft und Abfallentsorgung“ werden noch im gesamten Studienjahr 2025/26 angeboten. Termine sind auf BOKUonline zu finden. Die prüfungsrelevanten Lehrunterlagen sind im BOKUlearn Kurs „Abfallwirtschaft und Abfallentsorgung WS 2024/25“ verfügbar, für den man sich noch bis inklusive März 2026 registrieren kann.
Wenn Fragen zu den Lehrunterlagen auftreten, dann bitte mit Marion Huber-Humer (marion.huber-humer@boku.ac.at) Kontakt aufnehmen.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Naturwissenschaftliches, technisches und rechtliches Grundlagenwissen zur Abfall- und Kreislaufwirtschaft gemäß "alter" LV Abfallwirtschaft und Abfallentsorgung (813.100) ODER der LV „Kreislauforientierte Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft“ - ACHTUNG, diese LV wird aber erstmals im SS 2026 angeboten!!

Lehrziel

Die Studierenden haben Kenntnisse über innovative Ansätze und Stand-der-Technik Technologien, die in der Abfallaufbereitung und Abfallverwertung zum Einsatz kommen, kennen die Prozesse und Technologien der Kreislaufführung biogener Abfälle sowie der thermischen und mechanisch-biologischen Abfallbehandlung und die grundlegenden rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen für die Deponierung von Abfällen (3 Barrieren-Konzept).
Zudem sind Ihnen die Umweltprobleme unkontrollierter Abfallablagerungen und die technischen Grundzüge der Sanierung und Sicherung von Altablagerungen bekannt.

Die Studierenden können aktuelle Problem- und Fragestellungen zum umweltgerechten und ressourcenschonenden Einsatz von aufbereiteten Abfällen/Sekundärrohstoffen in einer Kreislaufwirtschaft bearbeiten und nachhaltige Lösungsstrategien entwickeln. Sie haben das technische Verständnis geeignete Abfalltechnologien und Konzepte diesbezüglich auszuwählen und zuzuordnen.

Auf Basis der LV entsteht die Kompetenz, bei integrativen, interdisziplinären Fragestellungen der Abfall- und Kreislaufwirtschaft mitzuwirken. Die Studierenden sind dazu befähigt, sich weiterführende Erfahrung im planerischen Umgang mit der belebten Natur, natürlichen und anthropogenen (Sekundär-)Ressourcen und Infrastruktur im Siedlungsraum anzueignen und geeignete Technologien in der Abfalltechnik anzuwenden.

Die Studierenden erwerben die Kompetenzen zu vernetztem Denken und interdisziplinärem Verständnis, schulen ihr technisches Verständnis und können mit Stand-der-Technik Konzepten aber auch mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen lösungsorientiert arbeiten.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.