LAWI100368 Technologien und Prozesse in der Siedlungswasserwirtschaft


Art
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
4
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Neunteufel, Roman , Ertl, Thomas , Stoica, Anca-Iulia , Schmid, Sandra , Arthofer, Patrick , Klepsch, Maya , Miksovsky, Michael , Pressl, Alexander
Organisation
Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Die prüfungsimmanente LV „Technologien und Prozesse in der Siedlungswasserwirtschaft“ (LAWI 100368) ist Teile des Pflichtmoduls „Technologien in der Kreislaufwirtschaft“. Dieses Modul, das gemeinsam mit dem Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft gestaltet und abgehalten wird, baut inhaltlich auf dem Modul „Kreislaufwirtschaft und aquatische Umwelt“ bzw. konkret auf der Vorlesung „Kreislauforientierte Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft“ auf. Dieses Modul bzw. die LV „Kreislauforientierte Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft“ wird erstmals im Sommersemester 2026 angeboten!
Das Wissen um die Lehrinhalte der VO „Kreislauforientierte Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft“ ist eine inhaltliche Grundvoraussetzung für die Absolvierung der LV „Technologien und Prozesse in der Siedlungswasserwirtschaft“ und es wird aus didaktischen Gründen dringend empfohlen, die beiden Module bzw. LVs auch in dieser Abfolge - also zuerst das Modul „Kreislaufwirtschaft und aquatische Umwelt“ im SS 2026 und dann im WS 2026/27 das Modul „Technologien in der Kreislaufwirtschaft“ - zu absolvieren!!
Das WS 2025/26 stellt im Rahmen der Studienplanumstellung UIW (Modularisierung) bezüglich dieses Moduls bzw. der Lehrveranstaltung „Technologien und Prozesse in der Siedlungswasserwirtschaft“ daher eine Art „Übergangssemester“ dar und es wird die LV dieses Wintersemester nur interimistisch unter besonderen Umständen angeboten. Dies betrifft z.B. besonders Studierende, die den Studienplan UIW aufgrund der Modularisierung wechseln und für die es nachweislich zu einer Studienzeitverlängerung kommen würde, müssten sie die oben angeführte LV-Abfolge abwarten.


INHALT:
* Wasserversorgung:
- Wasserressourcen: Arten, Beeinträchtigungen und Ressourcenschutz
- Trinkwasserchemie: Parameter, Grenzwerte, Messmethoden
- Wassergewinnung: Bau und Ausführung, Grundwasserhydraulik
- Wasseraufbereitung: Aufbereitungsziele, Verfahren, Anwendungen, Einschränkungen
- Mikrobiologie: Kontaminationspfade, Biofilm, Desinfektionsverfahren
- Fördertechnik: Pumpentypen, Wirkungsgrade, Energieeffizienz
- Wasserspeicherung: Behälterdimensionierung, Bauausführung
- Leitungsnetz: Dimensionierung und Rohrnetzberechnung
- Betrieb und Management von Wasserversorgungsanlagen
- Wasserrechtliche Einreichung inkl. Wasserbedarfsberechnung



* Abwasser:
- Abwasseranfall, Abwasserbeschaffenheit
- (Ab-)Wasserrecht
- Siedlungsentwässerung
- Abwasserreinigung (mechanisch, biologisch, physikalisch-chemisch)
- Chemische Grundlagen der Abwassertechnik
- Mikrobiologische Grundlagen der Abwassertechnik
- Biologische Aerobverfahren
- Biologische Anaerobverfahren
- Extensive Verfahren
- Schlammbehandlung, -entsorgung, -verwertung
- Gewässergüte, Immissionsbetrachtungen

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Die inhaltliche Grundvoraussetzung wird für dieses „Übergangssemester“ mittels zur Verfügung gestellten Unterlagen auf BOKU learn vorgegeben. Dabei handelt es sich um Grundlagen für die Siedlungswasserwirtschaft. Studierende welche in der LV „Technologien und Prozesse in der Siedlungswasserwirtschaft“ (LAWI 100368) in diesem WS absolvieren möchten müssen sich diese Grundlagen im Eigenstudium erarbeiten. In der LV wird darauf aufgebaut.
Wenn Fragen zu den Lehrunterlagen auftreten, dann bitte mit Alexander Pressl (alexander.pressl@boku.ac.at) Kontakt aufnehmen.

Lehrziel

- Verständnis des Kreislaufes der Wassernutzung von der Ressource für die Trinkwassergewinnung bis Ableitung des gereinigten Abwassers (cradle to cradle)
- Verstehen, beschreiben und bemessen aller relevanten Systemteile der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
- Verstehen, beschreiben und bemessen von Aufbereitungstechnologien in der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
- Verstehen und interpretieren von Managementgrundlagen

Beispiele Wasserversorgung:
- Verstehen und Beschreiben der qualitativen und quantitativen Ressourcensituation und der Zusammenhänge verschiedener Wasserressourcen mit damit verbundenen Rohwasserqualitäten sowie der zugehörigen Aufbereitungserfordernissen
- Fähigkeit die wesentlichen Systembestandteile von Wasserversorgungsanlagen skizzenhaft darzustellen und deren Funktionen inkl. typischer Bemessungswerte zu beschreiben
- Verstehen und Berechnung von Wasserchemie-Beispielen (z.B. Enteisenung + Entmanganung)
- Verstehen und Bemessung von Wasserdesinfektion (z.B.UV Desinfektion)
- Verstehen und Berechnung von Wasseraufbereitungs-Beispielen (z.B. Bemessung Membranfiltration)
- Verstehen und Berechnung von Wassertechnologie-Beispielen (z.B. Rohrnetzberechnung, Behälterdimensionierung, Pumpenauslegung )
- Berechnen und zeichnen eines hydrologischen Dreiecks zur Bestimmung der Grundwasserströmungsrichtung
- Verstehen und Berechnung der günstigen Brunnenleistung,
- Verstehen und Bemessung des Wasserbedarfs,
- Kenntnis über Managementsysteme im Bereich der Infrastruktur sowie Verwendung Interpretation von Kennzahlen für Managemententscheidungen



Beispiel Kap. 1 Abwasser:
Erwartete Lernergebnisse: Kenntnis der Ziele des integralen Abwassermanagements
der Abwasserarten, der Inhaltsstoffe und deren Herkunft im Abwasser
Erworbene Kompetenzen: Verständnis des Systems Abwasserwirtschaft und Verständnis der prinzipiellen Massenströme in der Abwasserwirtschaft

Beispiel Kap. 3 Siedlungsentwässerung:
Erwartete Lernergebnisse:
– Anforderungen an Kanalisationen
– Vor und Nachteile der unterschiedlichen Entwässerungsverfahren
(Misch-, Trenn-, und modifizierte Systeme)
– Zuordnung der Abwasserarten zu den Entwässerungssystemen
– Einsatzbedingungen und Technik von Sonderverfahren
– Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung: Ziele, Prinzipien und
Planungsgrundlagen; Systemkomponenten und Verfahren
– Etc.

• Erworbene Kompetenzen
– Verständnis der Funktionen der Systeme
– Erkennen von Fehlanschlüssen im jeweiligen System
– Darstellen der Schemata der gängigsten
Mischwasserentlastungsbauwerke und Verständnis ihrer Funktionsweise
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.