NWNR100019 Organische Chemie Übungen


Art
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Falkner, Clara , Ghali, Clemens , Blaukopf, Markus , Zamyatina, Alla , Pfrengle, Fabian , Wagner, Victoria , Kilic, Aram , Osswald, Uwe , Posch, Matthias
Organisation
Organische Chemie
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Einstieg in die praktische Organische Chemie: 1) Isolierung und Reindarstellung organischer Substanzen: Trennung eines Zweistoffgemisches nach der Acidität, Extraktion, Destillation, Chromatographie; 2) Grundlagen der organischen Synthese: chemische Synthese eines organischen Stoffes; Isolierung in reiner Form durch Kristallisation; 3) Ermittlung von Reinheitskriterien (Schmelzpunkt, Brechungsindex); 4) Spektroskopische Analyse (NMR); 5) Literatursuche, Sicherheitsvorschriften.
.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Vorlesung "Organische Chemie", Grundlagen der Spektroskopie

Lehrziel

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
•grundlegende Arbeitsmethoden der Organischen Chemie sicher anzuwenden, einschließlich der Isolation lebensmittelbiotechnologisch relevanter Substanzen aus Gemischen sowie der Herstellung einfacher organischer Verbindungen mit Relevanz für die Lebensmittelbiotechnologie oder Pharmazie,
•Extraktionen organischer Verbindungen anhand unterschiedlicher Löslichkeiten in organischen und wässrigen Phasen durchzuführen, den Nernst’schen Verteilungssatz sowie Säure-Base-Eigenschaften und Polaritätsunterschiede gezielt zur Stofftrennung einzusetzen,
•einfache Synthese- und Trennapparaturen sachgerecht aufzubauen und zu bedienen,
•die Reinheit von Substanzen mithilfe charakteristischer Stoffkonstanten zu beurteilen,
•1H-NMR-Spektren zu interpretieren und zur Strukturbestätigung einzusetzen,
•organische Lösungsmittel und Reagenzien sicher zu handhaben und ordnungsgemäß zu entsorgen sowie
•chemische Datenbanken gezielt zur Literatur- und Informationsrecherche zu nutzen.



.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.