BTLW100039 Prinzipien der lebensmitteltechnologischen Prozessgestaltung


Art
nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Schottroff, Felix
Organisation
Lebensmitteltechnologie
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Im Rahmen der Veranstaltungen werden ausgewählte Aspekte der Lebensmittelprozesstechnik vertieft betrachtet. Ziel ist die Stärkung des Technikverständnisses bei den Studierenden sowie das Herstellen von Zusammenhängen zwischen einzelnen Prozessschritten, Prozess-Struktur-Funktionalitäts-Beziehungen und den Transfer von Theorie und Praxis.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Hintergrundwissen aus der Prozess- bzw. Verfahrenstechnik sowie ein Grundverständnis von lebensmitteltechnologischen Vorgängen.

Lehrziel

Im Rahmen der Veranstaltung sollen Studierende vertiefte Kenntnisse über lebensmitteltechnologische Prozessketten erlagen und deren Visualisierung sowie entsprechende Berechnungen verstehen und anwenden. Kenntnisse zu neuen Lebensmittelverarbeitungsverfahren und deren Funktion werden erworben. Vertiefte Aspekte der lebensmittelgerechten Anlagengestaltung sollen verstanden und evaluiert werden. Spezifische Aspekte der Haltbarmachung werden diskutiert und beurteilt, mit besonderem Fokus auf (Inaktivierungs-)Kinetiken und Trocknungstechnologien. Zusammenhänge von Prozess, Struktur und Funktionalität sollen anhand ausgewählter Beispiele beschrieben und beurteilt werden.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.