OEKB100089 Geologie, Klimatologie und Bodenkunde
- Art
- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 6
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Duboc, Olivier , Oburger, Eva , Weihs, Philipp , Gerzabek, Martin , Fiebig, Markus , Zehetner, Franz , Inselsbacher, Erich , Keiblinger, Katharina
- Organisation
- Bodenforschung
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Geologie
- Atmosphäre-Hydrosphäre-Geosphäre
- Plattentektonik
- Erdinneres
- Erdentstehung
- Erdgeschichte
- Meteorite
- Silikate
- Magmatische Gesteine
- Vulkanismus
- Tektonik und Erdbeben
- Geophysik
- Regionale Geologie
- (Paläo)Klimageologie
Klimatologie:
- Aufbau und Zusammensetzung der Atmosphäre
- Wärmeumsatz
- Wasserumsatz
- Strahlungshaushalt
- Wärmehaushalt von Boden und Wasserflächen
- Wärmehaushalt der bodennahen Luftschicht
- Kreislauf des Wassers (Verdunstung, Niederschlag, Bewässerung, Abfluss)
- Das Klima und Mikroklima
- Das Mikroklima der Pflanzendecke
- Das Mesoklima in ebenem und in topographisch gegliedertem Gelände
- Klima als bestimmender Faktor in der Biosphäre
- Meteorologische Messgeräte
Bodenkunde:
- Einführung, Bodenbestandteile,
- Bodenchemie & Bodenphysik
- Boden als poröses System
- Bodenbiologie
- Bodenfunktionen
- Bodensystematik
- Bodenkunde Spezialisierung LAP
- Bodenansprache - praktische Übungen
Die Teilnahme an einer praktischen Übung (Anmeldung via BOKUlearn) ist Voraussetzung für einen Prüfungsantritt bei der Teilprüfung Bodenkunde. Studierende, die an der Prüfung teilnehmen, ohne die Übung absolviert zu haben, erhalten kein Zeugnis.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Kenntnisse der Physik, Chemie, Geologie und Biologie auf Maturaniveau. Es wird dringend empfohlen, fehlende Kenntnisse z.B. anhand von einschlägigen Schulbüchern noch VOR dem Vorlesungsbesuch zu erwerben!
- Lehrziel
-
Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, geowissenschaftliche Prozessbereiche und naturräumliche Gegebenheiten im globalen Ökosystem zu erkennen und einzuordnen. Sie wissen über den Aufbau, die Zusammensetzung und die systematische Einordnung von Böden Bescheid und können bodenkundliche Prozesse im Kontext der Boden- und Landschaftsent-wicklung erklären. Sie können die grundlegenden Prozesse der Stadt- und Geländeklimatologie sowie bioklimatische Einflüsse auf Menschen, Tiere und Pflanzen erläutern.
Die Absolvent*innen des Moduls sind in der Lage, ökosystemische Landschafts-funktionen auf der Basis von Geoinformationen in der Landschaftsplanung sicht-bar zu machen und können geowissenschaftliche sowie bioklimatologische Grundlagen für Planungsprojekte im System Erde anwenden.
Die Absolvent*innen dieses Moduls können die Zusammenhänge zwischen dem Untergrund der Landschaft, den Böden und der Atmosphäre analysieren. Sie kön-nen bodenkundliche und klimatologische Informationen kompetent in Planungs-prozessen für eine nachhaltige Nutzung und den Schutz der landschaftsökologi-schen Ressourcen einsetzen.
Die Absolvent*innen dieses Moduls haben ihre analytischen und quantitativen Fertigkeiten gestärkt, um Prozesse im System Erde zu charakterisieren und in Pla-nungsprozessen zu berücksichtigen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.