LAWI100094 Projekt zu Freiraumplanung


Art
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
4
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Rosa De Pauli, Cecilie , Welt, Lisa Maria , Karlinger, Aurélie , Wentz, Jana
Organisation
Landschaftsplanung
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

LV-INHALT:

Die Lehrveranstaltung ist als praxisorientiertes Projektmodul konzipiert, das Studierende in die Lage versetzt, das grüne Netz eines urbanen Bearbeitungsgebiets zu analysieren, und bewerten. Die Veranstaltung kombiniert theoretische Inputs, Feldarbeit, Gruppenarbeit und Präsentationen, um die Lernziele zu erreichen.

Lehrziel

KENTNISSE

Die Studierenden können:
•Bau- und Freiraumstrukturen in ihrem aktuellen und historischen Kontext erklären
•Planungsinstrumente der Freiraumplanung erläutern
•freiraumplanerische Beiträge zu Klimaschutz und Klimawandelanpassung diskutieren

FERTIGKEITEN
Die Studierenden können:
•Bau- und Freiraumstrukturen exemplarisch beschreiben, vergleichen, prüfen und bezüglich zukünftiger Anforderungen bewerten
•relevante Akteur*innen in Planungsprozessen identifizieren

FACHLICHE/BERUFLICHE KOMPETENZEN
Die Studierenden können:
•eine freiraumplanerische Bestandsanalyse und Datenerhebungen an einem Beispiel konzipieren und durchführen
•die Ergebnisse der freiraumplanerischen Erhebungen verknüpfen und zukunftsfähige Strategien und Maßnahmen im Siedlungskontext entwickeln und argumentieren

PERSÖNLICHE KOMPETENZ
Die Studierenden:
•erwerben Kompetenzen bezüglich Vermittlung und Kommunikation
•erlernen verantwortungsvollen Umgang mit empirischen Daten
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.