OEKB100196 Management und Monitoring von Kohlenstoff, Nichtholzprodukten und anderen Waldökosystemleistungen im Rahmen einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung
- Art
- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 4
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Vacik, Harald , Neumann, Mathias , Linser, Stefanie
- Organisation
- Waldbau
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Die Konzepte und Berechnungsmethoden zur in-situ Kohlenstoffspeicherung (Pools und Flüsse) von Wald und ex-situ Kohlenstoff in Holzprodukten werden erklärt und mögliche Substitutionseffekte aufgezeigt.
Die unterschiedlichen Konzepte zur Quantifizierung, zum Monitoring und zur Evaluierung von Waldökosystemleistungen werden erklärt. Das Konzept von Kriterien und Indikatoren wird erklärt, Anforderungen an die Entwicklung von Indikatoren und die Notwendigkeit von Datengrundlagen zur Evaluierung diskutiert. Die Herausforderungen bei dem Prozess (Datenverfügbarkeit, methodische Aufbereitung, Aushandlungsprozess, Targets) werden thematisiert.
Die Effekte von unterschiedlichen Bewirtschaftungsmöglichkeiten auf die Erzeugung von Nichtholzprodukten und die Erbringung von Waldökosystemleistungen werden aufgezeigt. Tradeoffs zwischen unterschiedlichen Ökosystemleistungen (u.a. Holzproduktion, Erbringung von Schutzleistungen vor Naturgefahren, Erholungsleistungen, Kohlenstoffspeicherung) die im Rahmen der Waldbewirtschaftung auftreten können werden beispielhaft für unterschiedliche Bestandes- und Standortsbedingungen, sowie unter klimatischen Veränderungen und Extremereignissen demonstriert. Konzepte zur Vermarktung von Waldökosystemleistungen (u.a. Payment for Ecosystem Services, Carbon Credits) werden vorgestellt.
- Lehrziel
-
Nach erfolgreicher Absolvierung dieser LV können die Studierenden die Bedeutung von Waldökosystemleistungen und Nichtholzprodukten für die wirtschaftliche Gebarung von Forstbetrieben besser einzuschätzen. Sie werden durch das Modul mit den notwendigen Kompetenzen ausgestattet, um mit unterschiedlichen Entscheidungsträger*innen die Rahmenbedingungen und Erfolgschancen von zukünftigen Einkommensmöglichkeiten abzuschätzen. Dazu gehört die Beurteilung und Abschätzung der Kohlenstoffspeicherung anhand eines Fallbeispiels sowie das Entwickeln von Behandlungskonzepten für die Erhaltung oder Erreichung von Waldökosystemleistungen um einen gewünschten Zielzustand zu erreichen. Die Studierenden werden nach Abschluss dieses Moduls in der Lage sein, Daten und Methoden hinsichtlich deren Anwendbarkeit und Verlässlichkeit kritisch zu prüfen. Der Erwerb der grundlegenden Kompetenzen für „carbon management“ und die Kommunikation der Limitierungen und Wechselwirkungen mit anderen Waldnutzungen stehen im Vordergrund.
Die Studierenden verstehen die forstpolitische Bedeutung der international, partizipativ entwickelten Global Forest Goals, des Global Core Sets of forest-related indicators und der Sustainable Development Goals (SDGs) für ein vergleichbares forstliches Berichtswesen und Reporting. Sie können dies transferieren auf EU bzw. nationale Ebene und kennen diese Strategien und Programme.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.