NWNR100072 Chemische Verfahrenstechnik und Reaktionstechnik
- Art
- nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Kuba, Matthias
- Organisation
- Verfahrens- und Energietechnik
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Englisch, Deutsch
- Lehrinhalt
-
Wie funktioniert die chemische Umwandlung von Rohstoffen zu wertvollen Produkten und welche Reaktoren werden dafür eingesetzt?
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung lernen Studierende die Grundbegriffe der chemischen Verfahrens- und Reaktionstechnik, das Erstellen einfacher Wärme- und Stoffbilanzen sowie die Unterschiede verschiedener Reaktortypen. Ideale Reaktoren, wie der Rührkesselreaktor oder das Strömungsrohr werden diskutiert. Darüber hinaus lernen Studierende auch die unterschiedlichen Betriebsweisen von Reaktortypen (Batchreaktoren vs. kontinuierliche Reaktoren).
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse - keine spezifischen Voraussetzungen
- Lehrziel
-
- Grundbegriffe der chemischen Verfahrens- und Reaktionstechnik
- Reaktionsanalyse (Stöchiometrie, Thermodynamik und Mikrokinetik)
- Erstellen von einfachen Stoffbilanzen und Wärmebilanzen
- Ideale Reaktormodelle (Rührkessel im kontinuierlichen und und diskontinuierlichen
- Betrieb, Rohrreaktor, Rührkesselkaskade)
- Scalierung von Reaktortypen and Anwendungsfelder,
- Verweilzeitverhalten in chemischen Reaktoren (Verweilzeitsummenfunktion),
- Vereinfachte wärmetechnische Auslegung chemischer Reaktoren
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.