BOKU100494 Ethik in Wissenschaft und Technik
- Art
- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 3
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Liebert, Wolfgang , Hammer, Caroline
- Organisation
- Ethikplattform
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2026
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
In der Lehrveranstaltung werden ethische Konzeptionen vermittelt und mit aktuellen Entwicklungen sowie absehbaren Möglichkeiten durch die Wissenschafts- und Technikentwicklung in Verbindung gebracht. Die Studierenden werden zunächst mit klassischen Moralkonzepten bekannt gemacht, die sich auf das zwischenmenschliche und gesellschaftliche Handeln fokussieren. Dabei wird herausgearbeitet, inwieweit diese Moralkonzepte auch für ethische Herausforderungen in der wissenschaftlich-technischen Welt nutzbar gemacht werden können und wo die Grenzen ihrer Anwendbarkeit liegen. Weiters werden Weiterentwicklungen ethischer Konzepte für den Umgang mit dem wissenschaftlich-technischen Fortschritt vermittelt und hinsichtlich ihrer konkreten Anwendbarkeit befragt. Möglichkeiten und Grenzen einer ethischen Orientierung werden durch die Diskussion konkreter wissenschaftlich-technischer Entwicklungsfelder im Diskurs mit den Studierenden erprobt.
- Lehrziel
-
Die Studierenden können zentrale Inhalte wesentlicher klassischer Ethikkonzepte (insbesondere Tugendethik, kantische Maximenethik, Utilitarismus, Diskursethik und Ethik des Mitgefühls) benennen und im Hinblick auf Fragen der Wissenschafts- und Technikentwicklung miteinander vergleichen. Sie können diese mit aktuellen Weiterentwicklungen, wie beispielsweise Verantwortungsethik, Ingenieursethik, Umweltethik oder Gerechtigkeitskonzeptionen, in Zusammenhang bringen und nutzbar machen.
Die Absolvent*innen des Studiengangs können erste Antworten auf Fragen nach der Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft, dem Spannungsverhältnis zwischen persönlicher und gemeinschaftlicher Verantwortung, den Werten in der Wissenschaft und der Verantwortung im Kontext des wissenschaftlich-technischen Fortschritts geben. Sie sind in der Lage, unterschiedliche Sichtweisen darzustellen und zu reflektieren.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.