BOKU100499 Nachhaltige Entwicklung - Kompetenzentwicklung für eine sozial-ökologische Transformation
- Art
- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 4
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- N.N., , , Körner, Daniel
- Organisation
- Zentrum für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2026
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Die Modul-LV spricht verschiedene wesentliche Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung an. Der Fokus liegt auf dem Erlernen wesentlichen Fachwissens und dem Erwerb von wichtigen Kernkompetenzen durch interaktive und praxisorientierte Lernerfahrungen.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Idealerweise Grundkenntnisse in einem Fachbereich (Studienrichtungs-Kerndisziplin). Integration idealerweise ab Mitte des Bachelor-Studiums (3./4. Semester).
- Lehrziel
-
Die Studierenden haben sich nach erfolgreicher Absolvierung der Modul-LV allein und in Austausch und Zusammenarbeit mit Kolleg*innen intensiv mit Herausforderungen, Konzepten und praktischen Lösungsansätzen im Kontext Nachhaltigkeit auseinandergesetzt und sind im Stande:
•die Grundprinzipien einer nachhaltigen Entwicklung zu erklären und nicht-nachhaltige Entwicklungen zu benennen.
•aktuelle globale Herausforderungen (z.B. Klimawandel, Biodiversitätskrise, soziale Ungleichheiten), ihre Ursachen, Auswirkungen und Beziehungen zueinander in Grundzügen zu beschreiben.
•historische sozial-ökologische Krisen zu benennen und Parallelitäten bzw. Unterschiede zu aktuellen Krisen zu erklären.
•Nachhaltigkeit als Wertekonzept zu begreifen und damit in Beziehung stehende Begriffe zu interpretieren (z.B. inter- und intragenerationale Gerechtigkeit, Solidarität, Verantwortung, Klimagerechtigkeit).
•Zielkonflikte zwischen ökologischen, ökonomischen und sozialen Zielen zu erkennen.
•Grundlagen systemischen Denkens zu erklären (z.B. geschlossene vs. offene Systeme, Rückkopplung, Unsicherheiten) und die Notwendigkeit systemischer Herangehensweisen im Kontext Nachhaltigkeit zu begründen.
•Ansätze und Methoden zur Förderung eines Wandels in Richtung Nachhaltigkeit in ihren Grundzügen zu beschreiben (z.B. Inter- & Transdisziplinarität, individuelle, strukturelle, gesellschaftliche Veränderungen).
•Visionen und Pfade einer sozial-ökologischen zu skizzieren (z.B. SDGs, Earth4All, Ansätze durch Innovation, Markt, gesellschaftlichen Wandel).
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.