LAWI100134 Projekt zu Darstellungsmethoden
- Art
- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 4
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Backhausen-Nikolic, Julia , Nadler, Elmar
- Organisation
- Landschaftsarchitektur
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2026
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Es werden unterschiedliche analoge und digitale Arbeitsmittel, Medien und Techniken zur Darstellung, Erarbeitung und Vermittlung von landschaftsplanerischen und freiraumgestalterischen Aufnahmen, Konzepten, Entwürfen und Präsentationen angewandt und in Einzelarbeiten umgesetzt.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
- Grundkenntnisse in CAD (entsprechend den LVen im Curriculum).
- Kenntnisse über Befehlseingaben und deren Anwendung.
- Lernergebnisse aus der Pflicht LV "Darstellungsmethoden"
- Lehrziel
-
Die Absolvent*innen sind in der Lage:
- analoge (Handzeichnungen) und digitale (CAD, Bildbearbeitung) Medien für verschiedene Anwendungsfälle der Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur zu bestimmen, auszuwählen und anzuwenden, um eigene Analysen, Ideen, Konzepte und Entwürfe grafisch ansprechend und lesbar zu kommunizieren.
- Karten- und Plangrundlagen, eigene Aufnahmen und Freihandzeichnungen wie Perspektiven, Isometrien und Ansichten von Landschaften, Architektur, Personen und Pflanzen unter Einsatz passender Techniken anzufertigen und diese als Medium zur Kommunikation von räumlichen und landschaftsarchitektonischen Themen einzusetzen. Sie kennen verschiedene Methoden und Anwendungen der digitalen Bearbeitung zur Erstellung grafisch wirkungsvoller Darstellungen.
- ein weiterentwickeltes räumliches und analytisches Vorstellungsvermögen in grafische Darstellungen zu übertragen und eine eigenständige zeichnerische Handschrift zu entwickeln sowie Projekte ansprechend nachvollziehbar zu präsentieren.
Die Absolvent*innen verfügen über vertiefte und erweitere Fertigkeiten um lesbare, nachvollziehbare Plangrafik zu erstellen und effiziente Arbeitsstrukturen aufzubauen, die für Schnittstellen im Hinblick auf die praxisnahe Anwendung im landschaftsarchitektonischen Entwurfsprozess relevant sind.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.