NWNR100011 Allgemeine und Physikalische Chemie Übungen


Art
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
3
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Hildebrand, Felina , Viehauser, Petra , Luef, Christoph , Vasilieva, Viktoriya , Sulyok, Michael , Tchaikovsky, Anastassiya , Kandler, Wolfgang , Kastner, Bruna , Steiner-Friedmann, Christina , Hann, Stephan , Causon, Tim
Organisation
Analytische Chemie
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Theorieteil und Praxisteil umfassen folgende Inhalte:

Laborsicherheit (Recherche zu sicherheitsrelevanten Parametern an vorgegebenen Beispielen)

Qualitative Analytik: nasschemisches Arbeiten inklusive Trennungsgang, Sodaauszug und Ionennachweisreaktionen

Physikalisch-chemische Beispiele: Kalorimetrische Messung der Lösungsenthalpie, Nernstgleichung, Zerfallsgeschwindigkeit eines Mangankomplexes, Gasvolumetrie

Dokumentation von Analysenergebnissen

Folgende Beispiele werden im Rahmen der Labor-Übungen durchgeführt:

Probe 0: Laborplan
Probe 1: Silber- und Calciumgruppe
Probe 2: Eisen- und lösliche Gruppe
Probe 3: Feste Probe
Probe 4: Kalorimetrie
Probe 5: Elektrodenpotentiale (Nernstgleichung)
Probe 6: Kinetik
Probe 7: Gasvolumetrie

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

NWNR100001 Einführung in die Chemie Vorlesung und NWNR100002 Einführung in die Chemie Übungen.

Wesentliche Inhalte der Übungen werden durch die Lehrveranstaltung NWNR100010 Allgemeine und Physikalische Chemie Vorlesung abgedeckt und werden bei den Übungen vorausgesetzt.
Der Besuch dieser LV wird dringend empfohlen, weil dadurch das Lernen für den Labortest wesentlich erleichtert wird.
Grundlegende Excel- und Statistik-Kenntnisse (Mittelwert, Standardabweichung, Diagramme erstellen und beschriften etc.).

Lehrziel

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung können Studierende:

Gefahren einschätzen (z.B. anhand von Substanzeigenschaften und Datenbankrecherchen)
und das beim praktischen Arbeiten entstehende Risiko durch entsprechendes Handeln reduzieren.

selbständig Versuche dokumentieren und nach sorfältiger Beobachtung deren Ergebnisse interpretieren, sowie die vorhandenen Zeit selbstständig einteilen und grundlegende Fehleranalyse einsetzen.

in der Prozesstechnik und der Analytik relevante chemische Trennungsschritte
(z.B. Fällung und Komplexierung) anhand der Trennung von anorganischen Element- und Molekülionen durchführen, die Trennprinzipien beschreiben und deren Reaktionsgleichungen formulieren.

Einzelnachweise der getrennten Ionen durchführen und anhand der erzielten Ergebnisse die qualitative Zusammensetzung einer unbekannten Probe bestimmen.

Anhand des qualitativen Probenganges Störungen und weitere Fehlerquellen bei der Anwendung chemischer Trennprozesse erkennen, korrekt interpretieren und diskutieren.

die den Analysen zugrundeliegenden komplexen gekoppelten Gleichgewichte erkennen und durch Änderung der experimentellen Bedingungen gezielt verschieben sowie die zugehörigen Reaktionsgleichungen formulieren.

Thermodynamische Größen wie Lösungsenthalpie mithilfe einer kalorimetrischen Bestimmung ermitteln.

Verfahren zur Verifizierung von grundlegenden elektrochemischen Prinzipien wie der Nernst-Gleichung durchführen.

Geschwindigkeitsgesetze chemischer Reaktionen mithilfe von spektroskopischen Verfahren verifizieren.

Gasvolumina messen und das ideale Gasgesetz zur Stoffmengenbestimmung anwenden.

sicherheitsrelevante Datenbankrecherchen für chemische Substanzen durchführen, Sicherheitsdatenblätter und allgemeine Vorschriften zusammenfassen und zitieren sowie sicherheitsrelevante Parameter wie MAK-, BAT-, LC50- und LD50 Werte interpretieren.

Sicherheitsmaßnahmen und Verhaltensregeln anwenden, Sicherheitseinrichtungen erkennen und verwenden, fachgerecht entsorgen, sowie Teclubrenner, Wasser- und Sandbäder, Glasgeräte, Zentrifugen und weitere Laborgeräte sachgerecht und sicherheitsbewusst einsetzen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.