LAWI100344 Gewässerkunde und Hydrometrie
- Art
- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 3
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Cerny, Lukas , Herrnegger, Mathew , Mehdi-Schulz, Bano
- Organisation
- Hydrologie und Wasserwirtschaft
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Die Studierende gewinnen Kenntnisse über die Grundlagen der Gewässerkunde und Hydrometrie für die weiteren wasserwirtschaftlichen Fächer des Studiums.
Die Vorlesung beginnt mit einer Einführung in grundlegende hydrologische Konzepte. Es folgt eine Übersicht über die Elemente des Wasserkreislaufes (Niederschlag, Verdunstung, Abfluss, Boden- und Grundwasser), deren Messung, Darstellung und grundlegende Auswertung. Weitere Kapitel behandeln der Flussmorphologie, sowie die Typisierung von Fließgewässern.
Im Übungsteil erwerben sie einen Einblick in den Umgang mit gewässerkundlichen Daten. Der Übungsteil umfasst die Darstellung von Abflussdaten, eine Auswertung einer Flügelmessung, sowie Niederschlagsinterpolation und Wasserbilanz.
Übungsteil:
* Auswertung einer Zeitreihe von Abflussdaten. Darstellung der Ganglinie, der Häufigkeitsverteilung, der Überschreitungsdauerlinie und der Summenlinie.
* Auswertung einer Abflussmessung mittels hydrometrischen Flügels
* Niederschalgsinterpolation und eine Wasserbilanz ermitteln
- Lehrziel
-
- Die Absolvent*innen können die hydrologischen Komponenten des Wasserkreislaufs sowie deren Prozesse bei der Entstehung verschiedener Gewässer beschreiben und erklären.
- Die Absolvent*innen können geeignete Messmethoden für die verschiedenen Elemente des Wasserkreislaufs auswählen, anwenden und deren Funktionsweise erläutern.
- Die Absolvent*innen können hydrologische Daten aus den Komponenten des Wasserkreislaufs fachgerecht darstellen, interpretieren und analysieren.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.