120001 Russische Fachsprache (B1)


Art
Vorlesung und Übung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Zujovic, Zivorad
Organisation
BOKU-International Relations
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Russisch

Lehrinhalt

Zielgruppe sind in erster Linie Studierende, die ihre Russischkenntnisse in Richtung selbst ausgewählter thematischer Spezialgebiete erweitern bzw. vertiefen möchten. Es werden also vor allem Schwerpunkte gelegt, die (am Anfang des Kurses) inhaltlich und fachbezogen definiert werden und nicht etwa auf die systematische Vermittlung grammatischer sonstiger basaler (Sprach)Kompetenzen abzielen. Dabei werden nicht ausschließlich BOKU-spezifische Themengebiete behandelt, sodass Studierende anderer Hochschulen willkommen sind.

Im Wesentlichen sollen Kompetenzen vermittelt werden, die es den Studierenden erlauben sich besser im akademischen und beruflichen Umfeld der Zielsprache bzw. -kultur zu orientieren. Auf die thematische Ausgestaltung wird sich in den Eingangssitzungen geeinigt. Hierzu sind nachfolgende Angaben als einer Art Leitfaden zu verstehen.

Einer der Fixpunkte im Programm wird wohl das russische Hochschul-Bildungssystem sein (einschließlich Geographie und Demographie der russischen Hochschulen). Unsere hauptsächliche Quelle dafür werden die online zugänglichen Ressourcen sein, sodass parallel die Kompetenz erworben wird, einschlägiges Material im russischsprachigen Netz zu finden.

Ein weiterer thematischer Punkt, der sich anbietet, ist es mögliche Arbeitsgeber oder Partner eines österreichischen Unternehmens für ein Gemeinschaftsprojekt zu identifizieren. Diese russischen Firmen bzw. staatlichen Stellen würden sodann über deren Internetauftritt, (Konzern)Struktur und Arbeitsgebiete im Plenum diskutiert werden. In diesem Sinne könnten wir uns auch die Tätigkeit der Wirtschaftskammer in Russland unter die Lupe nehmen.

Gemeinsam mit den Studierenden wird ein Glossar der wichtigsten Fachbegriffe erarbeitet. Ein besonderes Augenmerk wird auch den online Wörterbüchern und anderen Übersetzungshilfen zuteil.

Das fachbezogene Reden der Muttersprachler wird in Form von kürzeren Videoausschnitten aus entsprechenden Vorlesungen bzw. Vorträgen rezipiert werden. Auch sprachliche Gepflogenheiten des russischsprachigen Emailverkehrs, sowie der Kommunikation am Telefon (wenn beispielsweise mit einem Sekretariat verbunden) können beim Vorliegen entsprechenden Votums genauso Teil unseres Pensums sein.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

A2 des Europäischen Referenzrahmens (bzw. RUS I bis RUS IV an der BOKU)
.
Die Basiskompetenzen werden jedenfalls vorausgesetzt. Es gibt allerdings keine fixe Niveau-Vorgabe. Vielmehr sollen sich alle interessierten Studierenden angesprochen fühlen, die einen Sprachkurs belegen wollen, der weniger verschult an akademisch relevanten Stoff herangeht und dessen Inhalt in gemeinsamer Auseinandersetzung erarbeitet wird. Neue grammatische Kompetenzen werden nur im Prozess des Lese- bzw. Hörverstehens vermittelt. Es werden also auftretende grammatische Schwierigkeiten erklärt bzw. gelöst und nicht etwa bestimmte grammatische Fragestellungen systematisch vermittelt.

Lehrziel

Im Vordergrund soll das Verstehen von und Umgehen mit akademischen Texten aus den der BOKU eigenen Fachgebieten stehen. Entsprechend dieser Zielsetzung wird weder der mündliche, noch der schriftliche Ausdruck, sondern vielmehr die reziptiven Fertigkeiten im Mittelpunkt stehen. Zusätzlich werden Kompetenzen vermittelt, die den Studierenden erlauben, sich besser im akademischen und beruflichen Umfeld der Zielsprache bzw. -kultur zu orientieren.
.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.