120001 Russische Fachsprache (B1)
- Art
- Vorlesung und Übung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Zujovic, Zivorad
- Organisation
- BOKU-International Relations
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Russisch
- Lehrinhalt
-
Dieser Sprachkurs richtet sich in erster Linie an TeilnehmerInnen mit Russisch-Sprachkenntnissen (A2+). Er wird in hybrider Form als Kombination von digitaler Lehre und Vor-Ort-Lehre abgehalten.
Zielgruppe sind in erster Linie Studierende, die ihre Russischkenntnisse in Richtung selbst ausgewählter thematischer Spezialgebiete erweitern bzw. vertiefen möchten. Es werden also vor allem Schwerpunkte gelegt, die (am Anfang des Kurses) inhaltlich und fachbezogen definiert werden und nicht etwa auf die systematische Vermittlung grammatischer sonstiger basaler (Sprach)Kompetenzen abzielen. Dabei werden nicht ausschließlich BOKU-spezifische Themengebiete behandelt, sodass Studierende anderer Hochschulen willkommen sind.
Im Wesentlichen sollen Kompetenzen vermittelt werden, die es den Studierenden erlauben sich besser im akademischen und beruflichen Umfeld der Zielsprache bzw. -kultur zu orientieren. Auf die thematische Ausgestaltung wird sich in den Eingangssitzungen geeinigt. Hierzu sind nachfolgende Angaben als einer Art Leitfaden zu verstehen.
Einer der Fixpunkte im Programm wird wohl das russische Hochschul-Bildungssystem sein (einschließlich Geographie und Demographie der russischen Hochschulen). Unsere hauptsächliche Quelle dafür werden die online zugänglichen Ressourcen sein, sodass parallel die Kompetenz erworben wird, einschlägiges Material im russischsprachigen Netz zu finden.
Ein weiterer thematischer Punkt, der sich anbietet, ist es mögliche Arbeitsgeber oder Partner eines österreichischen Unternehmens für ein Gemeinschaftsprojekt zu identifizieren. Diese russischen Firmen bzw. staatlichen Stellen würden sodann über deren Internetauftritt, (Konzern)Struktur und Arbeitsgebiete im Plenum diskutiert werden. In diesem Sinne könnten wir uns auch die Tätigkeit der Wirtschaftskammer in Russland unter die Lupe nehmen.
Regelmäßige Anwesenheit ist erforderlich. Bei mehr als drei entschuldigten Fehlzeiten sind zusätzliche Aufgaben zu erfüllen, um eine Beurteilung zu erhalten. Die Studierenden dürfen dem Unterricht max. drei Mal entschuldigt fernbleiben.
Es ist vorgesehen, dass der erste Online-Prüfungstermin im Anschluss an die letzte Unterrichtseinheit stattfindet. Der Test kann innerhalb eines Monats abgelegt werden. In diesem Zeitraum sollte auch das mündliche Gespräch über ZOOM erfolgen (Anmeldung per E-Mail direkt beim Sprachlektor). Weitere Prüfungstermine werden in Absprache mit den Studierenden festgelegt und rechtzeitig bekannt gegeben.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Russischkenntnisse auf dem Niveau A2+ sind wünschenswert. Fehlende Vorkenntnisse können jedoch im Laufe des Semesters mit Unterstützung des Sprachlektors schrittweise aufgeholt werden. Die Materialien aus dem letzten Semester können bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden.
- Lehrziel
-
Es wird angestrebt das Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens für Fremdsprachen zu erreichen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.