120001 Russische Fachsprache (B1)


Art
Vorlesung und Übung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Zujovic, Zivorad
Organisation
BOKU-International Relations
Angeboten im Semester
Sommersemester 2026
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Russisch

Lehrinhalt

1.Deklaratives Wissen: Die Lehrveranstaltung soll vermitteln, welche Institutionen es im russischen Wissenschaftsbetrieb gibt, welche Periodika relevant sind und welcher Teil davon online zugänglich. Es werden die einschlägigen Diskussionsforen im Internet vorgestellt, auch andere Informationsressourcen im Netz werden erkundet. Weiterhin soll bekannt werden, welche institutionellen Zuständigkeiten in Russland in Bezug auf einschlägige Tätigkeitfelder der BOKU-Absolventen bestehen. Die einschlägigen russischen Firmen und deren Konzernstruktur sollen ebenfalls zusammenfassend vorgestellt werden. Geographie, Demographie und die Verteilung der russischen Hochschulen soll außerdem thematisiert werden.
2.Prozedurales Wissen wird dahingehend aufgebaut, als dass man die Recherchen in russischsprachigen Medien (in Bezug auf fachspezifische Informationen) gezielt übt und auch andere prozeduralen Schwierigkeiten im Umgang mit russischsprachiger Information (Tastatur, Treiber, Codierungen usw.) aus dem Weg zu räumen lernt.

3.Lexikalische Kompetenz: Hier ist der ganz klare Schwerpunkt der Lehrveranstaltung zu sehen. Gemeinsam mit den Studierenden wird ein Glossar der wichtigsten Fachbegriffe erarbeitet. Eine BOKU-adäquate Klassifikation des Vokabulars nach Fachgebieten wird erst im Laufe der Veranstaltung entwickelt, indem es versucht wird die lexikalischen Bedürfnisse der Studierenden unterschiedlicher Fachbereiche zu systematisieren. Ein besonderes Augenmerk wird auch den online Wörterbüchern und anderen Übersetzungshilfen zuteil. Es werden verstärkt fachbezogene Texte gelesen und die sprachlichen Schwierigkeiten analysiert und besprochen.

4.Grammatische Kompetenz: Die Basiskompetenzen werden bis inklusive des Niveaus B1 vorausgesetzt. Neue grammatische Kompetenzen werden nur im Prozess des Leseverstehens vermittelt. Es werden also auftretende grammatische Schwierigkeiten erklärt bzw. gelöst und nicht etwa bestimmte grammatische Fragestellungen systematisch vermittelt. Auf die für die akademische Sprache typischen grammatischen Strukturen soll hingewiesen werden.

5.Semantische Kompetenz: Allgemein schärferes Erfassen der Bedeutungsunterscheide durch Diskussion der Texte. Ein Sensibilisieren für häufig auftretende Missverständnisse soll entstehen.

6.Phonologische Kompetenz wird dadurch gestärkt, dass fachbezogene Reden der Muttersprachler rezipiert werden.

7.Orthographische Kompetenz wird durch das zu bewältigende Lesepensum und durch das Vorbereiten des Referats gestärkt.

8.Orthoepische Kompetenz: Diese soll konzentriert durch Vorträge unbekannter Fachtexte bestärkt, sowie durch die dem Internet eigenen Schreibweisen erweitert werden.

9.Soziolinguistische Kompetenzen: Hier ist das Augenmerk auf das freie Präsentieren eines Referatsthemas und auch einige sprachliche Gepflogenheiten des russischsprachigen Emailverkehrs, sowie der Kommunikation am Telefon (wenn beispielsweise mit einem Sekretariat verbunden) zu legen.

10.Pragmatische Kompetenzen: Diese werden im Wesentlichen vorausgesetzt, da es sich bei der Zielgruppe um Studierende handelt und also ein gewisses Rüstzeug im Umgang mit und Anwendung von Information gegeben sein muss. Trotzdem wird auf bestimmte Eigenheiten der Wissensorganisation im russischsprachigen Internet verwiesen und auch die Zuständigkeitsbereiche der Behörden, sowie der Informationsfluss innerhalb russischer Betriebe zum Zwecke der Erweiterung dieser Kompetenzen thematisiert.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Aufbau zu Russisch I-IV oder entsprechende Kenntnisse (A2 des europ.Referenzrahmens).

Lehrziel

Im Vordergrund soll das Verstehen von und Umgehen mit akademischen Texten aus den der BOKU eigenen Fachgebieten stehen. Entsprechend dieser Zielsetzung wird weder der mündliche, noch der schriftliche Ausdruck, sondern vielmehr die rezeptiven Fertigkeiten im Mittelpunkt stehen. Zusätzlich werden Kompetenzen vermittelt, die den Studierenden erlauben sich besser im akademischen und beruflichen Umfeld der Zielsprache bzw. -kultur zu orientieren.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.