120095 Chinesisch III (A1.3)
- Art
- Vorlesung und Übung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Wang, Chao
- Organisation
- BOKU-International Relations
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
- 
						
 Kommunikationssituationen
 Uhrzeit erfragen
 Fähigkeiten beschreiben
 Etwas erlauben oder verbieten
 Über die Gesundheit sprechen
 Wünsche oder Bedürfnisse äußern
 Telefonieren
 Eine Wohnung mieten
 Um Rat fragen
 Sich beschweren und entschuldigen
 Glückwünsche an Festtagen
 Vorschläge und Einladung
 Zusatz: für interkulturelle Kommunikation
 Kulturelle Unterschiede
 Sitten & Bräuche
 Grammatik
 Uhrzeit
 Sätze mit Modalverben: hui, neng, keyi, yinggai
 Sätze mit Verbserien
 Sätze mit Objekten jiao, wen
 Sätze mit einer Subjekt- Prädikat- Konstruktion als Prädikat
 Alternativfragen
 Sätze mit Modalverben yao, xiang, yuayi
 Das Partikel le
 Sätze mit Doppelfunktionswort
 Vier Typen chinesischer Sätze
 Sechs Typen von Fragensätzen
 
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
- 
						
 Chinesisch II (A1.2)
 
- Lehrziel
- 
						
 Kommunikativ- und handlungsorientierter Sprachunterricht; Erarbeitung bzw. Festigung der vier Fertigkeiten Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen; Anleitung zum selbständigen Spracherwerb
 
				
				
				
				Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
					finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.