Ergebnis der Wesentlichkeitsanalyse 2024
Allgemeines zur Wesentlichkeitsanalyse
2024 wurde die Wesentlichkeitsanalyse in einem breit angelegten Prozess neu durchgeführt. Die Wesentlichkeitsanalyse dient zur Bestimmung jener Themen, die vorrangig ins Nachhaltigkeitsmanagement aufgenommen und im vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht abgebildet werden:
- Wesentliche Themen
Diese Themen wurden sowohl in der Stakeholderbefragung als auch in den Impact-Workshops besonders hoch bewertet, daher bemüht sich die BOKU in den kommenden Jahren diese Themen besonders voranzubringen. Um Fortschritte sicherzustellen und diese auch messen zu können, wird für jedes wesentliche Thema ein Management-Ansatz erarbeitet. Die wesentlichen Themen werden außderdem im Nachhaltigkeitsbericht abgebildet. - Weitere Berichtsthemen
Diese Themen wurden hoch bewertet und werden daher ebenfalls im Nachhaltigkeitsbericht aufgenommen, allerdings ohne extra Managementansatz.
Ausgangspunkt Als Ausgangspunkt dienten 31 relevante Nachhaltigkeitsthemen (Long List), die aus dem Prozess der Nachhaltigkeitsstrategie (2019) sowie der Wesentlichkeitsanalyse (2019) abgeleitet, aber auch mit neuen Themen, die im Laufe der letzten Jahre an Bedeutung gewonnen haben, ergänzt wurden.
Vorgehensweise
Konkret setzte sich die Wesentlichkeitsanalyse aus drei Elementen zusammen:
- Online Stakeholderbefragung, an der alle BOKU-Angehörigen sowie externe Stakeholder aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Forschung teilgenommen haben,
- Vier Wesentlichkeitsworkshops, an denen BOKU-interne Expert*innen und Bereichsverantwortliche teilnahmen,
- Treffen der Kerngruppe Nachhaltigkeit, bei welchem die Themen auf Basis der Ergebnisse der Prozesselemente (1) und (2) intensiv diskutiert und die finale Liste der wesentlichen Themen sowie Berichtsthemen bestimmt wurden. Dabei wurde auf die Ausgewogenheit zwischen den Bereichen Lehre, Forschung, Austausch mit der Gesellschaft, Betrieb & Campus Management und Organisationskultur geachtet.
Die finalen Themen wurde am 09. April 2024 im Rektorat beschlossen.
Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse
Wesentliche Themen nach Bereichen
Bereich Lehre
• Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bereich Forschung
• Forschung für nachhaltige Entwicklung
Bereich Austausch mit der Gesellschaft
• Wissenschaftskommunikation mit Nachhaltigkeitsbezug
• Gesellschaftliches Engagement
Bereich Betrieb
• Treibhausgasemissionen
Bereich Organisationskultur
• Anstellungsverhältnisse & Arbeitsklima
• Interne Kommunikation & Transparenz
Für die wesentlichen Themen muss laut GRI-Standard ein Management-Ansatz erarbeitet werden.
Ein Management-Ansatz beinhaltet:
• die Entwicklung von Indikatoren
• Festlegung von Zielwerten
• Erarbeitung von Maßnahmen
• Festlegung von Verantwortlichkeiten
• zur Verfügung stellen von Ressourcen
Weitere Berichtsthemen
Lehre
Reflexions- und Diskussionsräume in der Lehre
Inter- und Transdisziplinarität
Forschung
Human Capacity Building
Austausch mit der Gesellschaft
Wissenschaft und Politik im Dialog
Betrieb
Energienutzung und -versorgung
Mobilität
Organisationskultur
Nachhaltigkeitsmanagement
Diversität und Inklusion
Diese Themen werden im NH-Bericht abgebildet (ohne extra Mgmt-Ansatz)
Zusätzlich wird freiwillig über die Themen "Materialnutzung und Beschaffung", "Abfall und Kreislaufwirschaft" sowie "Ernährung" berichtet.