Die Universität für Bodenkultur Wien widmet sich in Lehre und Forschung dem Thema Nachhaltigkeit und dem Management natürlicher Ressourcen.
Studium
Studium
Studium
Hubert Hasenauer
Er folgt Gabriele Kucsko-Stadlmayer, die ab November Richterin am Europäischen Gerichthof für Menschenrechte in Straßburg wird. Als neuer Stellvertreter von Hubert Hasenauer wurde Michael Viktor Schwarz, Universität Wien, gewählt. Weitere StellvertreterInnen sind Ruth Mateus-Berr (Universität für angewandte Kunst Wien), Peter Kirschenhofer (Montanuniversität Leoben) und Martin Krismer (Medizinische Universität Innsbruck).
„Qualitätssicherung und Transparenz der Entscheidungsprozesse sowie das Schaffen eines Forums für alle an einer Universität tätigen Akteure“, sieht Hubert Hasenauer als eine der zentralen Aufgaben der Senate, die man auf Grund der durch Wahlen bestimmten Zusammensetzung von ProfessorInnen, dem wissenschaftlichen und dem Verwaltungspersonal sowie den Studierenden, als die „Parlamente“ der Universitäten verstehen kann. „Damit ergänzen wir die Arbeit der Rektorate und leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Erhaltung der akademischen Vielfalt und eines demokratischen Diskurses an unseren Universitäten“, so Hasenauer.
Der Senat ist an den Universitäten Österreichs neben dem Rektorat und dem Universitätsrat eines der drei universitären Leitungsgremien. Aufgaben des Senats sind die Erlassung der Satzung und der Curricula, Richtlinienkompetenz in der Curriculaentwicklung, die allgemeine Qualitätssicherung, die Mitwirkung an Entwicklungsplan, Organisationsplan und Bestellung der Rektorate.
Hubert Hasenauer
Forschung
Klimawandel trifft ungleich
Eine aktuelle Studie unter dem Lead der BOKU zeigt: Besonders vulnerable Gruppen wie einkommensschwache Haushalte und ältere Menschen sind von den Folgen wie urbaner Hitze oder Extremwetter besonders betroffen.