Die Universität für Bodenkultur Wien widmet sich in Lehre und Forschung dem Thema Nachhaltigkeit und dem Management natürlicher Ressourcen.

Save the date: Konferenz "Europa 2020: New Skills for New Jobs. Diversity Management: Interkulturelle Kompetenz und kulturelle Vielfalt als Chance" (Wien, 22. Juni 2016)


Die Nationalagentur Erasmus+ Bildung lädt zur Konferenz „Diversity Management: Interkulturelle Kompetenz und kulturelle Vielfalt als Chance“ ein.

Mittwoch, 22. Juni 2016, 10:00-16:00
Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, 1031 Wien

Weitere Informationen  

Die Anforderungen des Arbeitsmarktes ändern sich, die kulturelle Vielfalt in Europa nimmt stetig zu. Verstärkt durch die Flüchtlingswelle ist es unabdingbar, sich mit dem Thema intensiv auseinanderzusetzten.

Neue Kompetenzen sind gefragt, die interkulturelle Kompetenz wird zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor. Der Arbeitsmarkt, insbesondere Unternehmen, sind gefordert den Mehrwert der Diversität zu erkennen und bestmöglich zu nutzen. Die individuelle Verschiedenheit der Mitarbeiter hervor zu heben und diese für den Unternehmenserfolg nutzbar zu machen.

Der Fokus der jährlich stattfindenden Konferenz zum Schwerpunkt „New Skills for New Jobs“ liegt heuer auf „interkultureller Kompetenz“. Welche Auswirkungen hat die kulturelle Vielfalt auf den Kompetenzbedarf? Wie kann kulturelle Vielfalt in einem Unternehmen bestmöglich genutzt werden? Welche Maßnahmen können zur Verbesserung der interkulturellen Kompetenz gesetzt werden? Durch welche präventiven Maßnahmen können potenzielle Konfliktherde im Arbeitsumfeld verhindert werden?

Die Konferenz richtet sich an Unternehmer/innen, Projektträger/innen, politische Entscheidungsträger/innen sowie an Fachleute und Stakeholder aus den Bereichen Bildung, Arbeitsmarkt und Wirtschaft. Sie versteht sich als Vernetzungsplattform für Initiativen innerhalb des Bildungsprogramms und darüber hinaus.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Industriellenvereinigung Österreich durchgeführt.

Das detaillierte Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung folgen in den nächsten Wochen.


26.04.2016

Save the date: Konferenz "Europa 2020: New Skills for New Jobs. Diversity Management: Interkulturelle Kompetenz und kulturelle Vielfalt als Chance" (Wien, 22. Juni 2016)


Save the date: Konferenz "Europa 2020: New Skills for New Jobs. Diversity Management: Interkulturelle Kompetenz und kulturelle Vielfalt als Chance" (Wien, 22. Juni 2016)

26. April 08:59 ‐

Die Nationalagentur Erasmus+ Bildung lädt zur Konferenz „Diversity Management: Interkulturelle Kompetenz und kulturelle Vielfalt als Chance“ ein.

Mittwoch, 22. Juni 2016, 10:00-16:00
Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, 1031 Wien

Weitere Informationen  

Die Anforderungen des Arbeitsmarktes ändern sich, die kulturelle Vielfalt in Europa nimmt stetig zu. Verstärkt durch die Flüchtlingswelle ist es unabdingbar, sich mit dem Thema intensiv auseinanderzusetzten.

Neue Kompetenzen sind gefragt, die interkulturelle Kompetenz wird zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor. Der Arbeitsmarkt, insbesondere Unternehmen, sind gefordert den Mehrwert der Diversität zu erkennen und bestmöglich zu nutzen. Die individuelle Verschiedenheit der Mitarbeiter hervor zu heben und diese für den Unternehmenserfolg nutzbar zu machen.

Der Fokus der jährlich stattfindenden Konferenz zum Schwerpunkt „New Skills for New Jobs“ liegt heuer auf „interkultureller Kompetenz“. Welche Auswirkungen hat die kulturelle Vielfalt auf den Kompetenzbedarf? Wie kann kulturelle Vielfalt in einem Unternehmen bestmöglich genutzt werden? Welche Maßnahmen können zur Verbesserung der interkulturellen Kompetenz gesetzt werden? Durch welche präventiven Maßnahmen können potenzielle Konfliktherde im Arbeitsumfeld verhindert werden?

Die Konferenz richtet sich an Unternehmer/innen, Projektträger/innen, politische Entscheidungsträger/innen sowie an Fachleute und Stakeholder aus den Bereichen Bildung, Arbeitsmarkt und Wirtschaft. Sie versteht sich als Vernetzungsplattform für Initiativen innerhalb des Bildungsprogramms und darüber hinaus.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Industriellenvereinigung Österreich durchgeführt.

Das detaillierte Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung folgen in den nächsten Wochen.

Forschung

Nicht jeder Tropfen muss Trinkwasser sein

Das Projekt GAIA will Stadtbegrünung mit Regen- und Grauwasser ermöglichen. GAIA wird vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert und in Kooperation der TU Graz und der BOKU University durchgeführt.
 

Mehr zur Forschung