Die Universität für Bodenkultur Wien widmet sich in Lehre und Forschung dem Thema Nachhaltigkeit und dem Management natürlicher Ressourcen.
Studium
Studium
Studium
REMINDER: START-Programm und Wittgenstein-Preis 2017
START-Ausschreibung Das START-Programm dient der Förderung von in Österreich tätigen NachwuchswissenschaftlerInnen (2-8 Jahre nach Promotion), die - gemessen an internationalen Maßstäben - bereits einen herausragenden wissenschaftlichen Werdegang vorzuweisen haben und für die Zukunft beträchtliche Leistungen erwarten lassen. Ein START-Projekt bietet den ProjektleiterInnen neben der Finanzierung einer eigenen Forschungsgruppe auch die Möglichkeit, das eigene Gehalt aus den Geldmitteln zu finanzieren und ist für ForscherInnen aller Länder, die ihre Forschungsarbeiten an einer österreichischen Forschungsstätte durchführen wollen geöffnet. Ein START-Projekt in der Höhe von bis zu 1.2 Mio. Euro soll eine finanzielle Absicherung der Forschung über einen Zeitraum von sechs Jahren ermöglichen. Das Programm richtet sich an herausragende ForscherInnen aller Fachdisziplinen. Einreichfrist: 190916 Information: https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/fwf-programme/start-programm/ Wittgenstein-Ausschreibung Gemeinsam mit der Ausschreibung des START-Programms erfolgt auch die Ausschreibung für den Wittgenstein-Preis 2017. Der Wittgenstein-Preis ist der höchstdotierte Wissenschaftspreis in Österreich. Ziel des Wittgenstein-Programms ist die Auszeichnung und Förderung von WissenschafterInnen, die herausragende wissenschaftliche Leistungen erbracht haben und in der fachspezifischen internationalen Scientific Community eine anerkannte Stellung einnehmen. Nominierungsfrist: 190916 Information: https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/fwf-programme/wittgenstein-preis/
REMINDER: START-Programm und Wittgenstein-Preis 2017
Forschung
Nachhaltigkeit zum Angreifen: Die BOKU rockt das Donauinselfest
Mit dem Projekt „DonauCycle“ präsentiert die BOKU University die innovative Kreislaufinsel als Treffpunkt für Familien, Kinder, Neugierige und alle, die sich aktiv mit nachhaltigen Lösungen beschäftigen wollen.