Die Universität für Bodenkultur Wien widmet sich in Lehre und Forschung dem Thema Nachhaltigkeit und dem Management natürlicher Ressourcen.

13.04.2018 Lange Nacht der Forschung - Virtual Reality, Kernschmelze und Co


Im Zuge der Langen Nacht der Forschung am Freitag, 13. April 2018 präsentierte der Energiecluster die Beiträge der BOKU zur Energieforschung einem breiten Publikum. Mit einem akkordierten Konzept vermittelten verschiedene Institute im Schwackhöfer-Haus ihre Fachkompetenzen - aufbereitet für unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen.

Mit sieben Stationen wurde den interessierten BesucherInnen das komplexe Thema Energieforschung aus unterschiedlichen Blickwinkeln nähergebracht:

  • Schön, hässlich oder egal? Erneuerbare Energieinfrastruktur in unserer Landschaft
  • Verkehr ist mehr ... zwischen Ressourcenverbrauch und Gesundheitsnutzen
  • Atomkraftwerksunfälle im Labor
  • Wie funktioniert ein Sonnenhaus? Von Architektur für die Zukunft und der Sonne als Energiequelle
  • Windenergie und Risikoforschung
  • Energiezukunft gestalten - die Energiewende vor Ort unterstützen
  • Energie-Werkstatt

Nähere Informationen zu den Stationen finden Sie unter:
Lange Nacht der Forschung - offizielle Webseite


Foto 1 Foto 2



18.04.2018

13.04.2018 Lange Nacht der Forschung - Virtual Reality, Kernschmelze und Co


13.04.2018 Lange Nacht der Forschung - Virtual Reality, Kernschmelze und Co

18. April 13:33 ‐

Im Zuge der Langen Nacht der Forschung am Freitag, 13. April 2018 präsentierte der Energiecluster die Beiträge der BOKU zur Energieforschung einem breiten Publikum. Mit einem akkordierten Konzept vermittelten verschiedene Institute im Schwackhöfer-Haus ihre Fachkompetenzen - aufbereitet für unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen.

Mit sieben Stationen wurde den interessierten BesucherInnen das komplexe Thema Energieforschung aus unterschiedlichen Blickwinkeln nähergebracht:

  • Schön, hässlich oder egal? Erneuerbare Energieinfrastruktur in unserer Landschaft
  • Verkehr ist mehr ... zwischen Ressourcenverbrauch und Gesundheitsnutzen
  • Atomkraftwerksunfälle im Labor
  • Wie funktioniert ein Sonnenhaus? Von Architektur für die Zukunft und der Sonne als Energiequelle
  • Windenergie und Risikoforschung
  • Energiezukunft gestalten - die Energiewende vor Ort unterstützen
  • Energie-Werkstatt

Nähere Informationen zu den Stationen finden Sie unter:
Lange Nacht der Forschung - offizielle Webseite


Foto 1 Foto 2


Forschung

Nachhaltigkeit zum Angreifen: Die BOKU rockt das Donauinselfest

Mit dem Projekt „DonauCycle“ präsentiert die BOKU University die innovative Kreislaufinsel als Treffpunkt für Familien, Kinder, Neugierige und alle, die sich aktiv mit nachhaltigen Lösungen beschäftigen wollen.

Mehr zur Forschung