Die Universität für Bodenkultur Wien widmet sich in Lehre und Forschung dem Thema Nachhaltigkeit und dem Management natürlicher Ressourcen.

Chemienobelpreisträger erhält Ehrendoktorat der Universität für Bodenkultur


Der Nobelpreis für Chemie 2018 wurde an Frances H. Arnold sowie gemeinsam an George P. Smith und Sir Gregory P. Winter vergeben. An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ist man seit langem mit einem dieser Nobelpreisträger - Sir Gregory Winter - verbunden. Die von ihm entwickelten Methoden des Phage Display und der Humanisierung von Antikörpern stellt bis heute zentrale wissenschaftliche Praktik an verschiedenen BOKU-Departments dar.

Durch die intensive Zusammenarbeit mit Sir Winter ist es gelungen, seine zukunftsweisenden Methoden frühzeitig an der BOKU zu etablieren und für verschiedene Projekte – darunter auch die Gründung und Etablierung eines spin-offs und zweier Doppler-Labors - erfolgreich und nachhaltig einzusetzen. Aufgrund dieser langen, produktiven und bis heute aufrechten wissenschaftlichen und persönlichen Beziehung zur BOKU hat Sir Gregory Winter vergangenen Mittwoch, den 22. Jänner, das Ehrendoktorat der Universität für Bodenkultur Wien verliehen bekommen.

Ein ausführliches Interview mit Sir Gregory P. Winter erscheint in der März-Ausgabe des BOKU-Magazins.


28.01.2020

Chemienobelpreisträger erhält Ehrendoktorat der Universität für Bodenkultur


Chemienobelpreisträger erhält Ehrendoktorat der Universität für Bodenkultur

Sir Gregory Paul Winter verbindet eine lange, produktive, wissenschaftliche und persönliche Beziehung zur BOKU.

28. Jänner 11:24 ‐

Der Nobelpreis für Chemie 2018 wurde an Frances H. Arnold sowie gemeinsam an George P. Smith und Sir Gregory P. Winter vergeben. An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ist man seit langem mit einem dieser Nobelpreisträger - Sir Gregory Winter - verbunden. Die von ihm entwickelten Methoden des Phage Display und der Humanisierung von Antikörpern stellt bis heute zentrale wissenschaftliche Praktik an verschiedenen BOKU-Departments dar.

Durch die intensive Zusammenarbeit mit Sir Winter ist es gelungen, seine zukunftsweisenden Methoden frühzeitig an der BOKU zu etablieren und für verschiedene Projekte – darunter auch die Gründung und Etablierung eines spin-offs und zweier Doppler-Labors - erfolgreich und nachhaltig einzusetzen. Aufgrund dieser langen, produktiven und bis heute aufrechten wissenschaftlichen und persönlichen Beziehung zur BOKU hat Sir Gregory Winter vergangenen Mittwoch, den 22. Jänner, das Ehrendoktorat der Universität für Bodenkultur Wien verliehen bekommen.

Ein ausführliches Interview mit Sir Gregory P. Winter erscheint in der März-Ausgabe des BOKU-Magazins.

Rektor Hubert Hasenauer überreicht Sir Gregory Winter das Ehrendoktorat der Universität für Bodenkultur Wien (c) BOKU-Medienstelle/Christoph Gruber

Forschung

Nachhaltigkeit zum Angreifen: Die BOKU rockt das Donauinselfest

Mit dem Projekt „DonauCycle“ präsentiert die BOKU University die innovative Kreislaufinsel als Treffpunkt für Familien, Kinder, Neugierige und alle, die sich aktiv mit nachhaltigen Lösungen beschäftigen wollen.

Mehr zur Forschung