Die Universität für Bodenkultur Wien widmet sich in Lehre und Forschung dem Thema Nachhaltigkeit und dem Management natürlicher Ressourcen.

BOKU LAPLARCH 40+


Freitag, 8. Oktober 2021 14:00 – 18:30

Die Studienrichtung Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur feiert
Geburtstag, live auf Youtube: https://youtu.be/M-fCTxmQAWg
und analog im TÜWI-Gebäude (Peter-Jordan-Straße 76, 1190 Wien) mit Anmeldung, es stehen noch Plätze zur Verfügung.
Die Anmeldung ist bis Freitag, 08.10.2021, 9:00 möglich unter: https://uawg.online/40jahre/boku-laplarch-40
(2,5G Corona Regel!)

Programm

Nach der ersten Vorlesung über Gartenarchitektur von Lothar Abel im Jahr 1877 war der Weg noch weit bis aus einem späteren Studium irregulare „Landschaftsökologie und -gestaltung“ 1981 ein Studienversuch und 1991 eine Studienrichtung wurde. „Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur“ bleibt bis heute die einzige volle akademische Ausbildung für dieses Fach in Österreich.
Die Ausrichtung des Studiums und die Professionen, für die ausgebildet wird, haben sich den gesellschaftlichen Anforderungen entsprechend weiterentwickelt und nehmen sich heute der Herausforderungen der Zukunft an.

Forschung und Lehre greifen ineinander, um den großen Fragen der Urbanisierung, des globalen und klimatischen Wandels, der
demographischen und kulturellen Entwicklung, von Gestaltung, Biodiversität und Ressourcenverbrauch zu begegnen.
Wir blicken zurück und nach vorn und laden alle herzlich ein, mit uns zu feiern.


06.10.2021

BOKU LAPLARCH 40+


BOKU LAPLARCH 40+

Die Studienrichtung Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur feiert Geburtstag

06. Oktober 18:30 ‐

Freitag, 8. Oktober 2021 14:00 – 18:30

Die Studienrichtung Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur feiert
Geburtstag, live auf Youtube: https://youtu.be/M-fCTxmQAWg
und analog im TÜWI-Gebäude (Peter-Jordan-Straße 76, 1190 Wien) mit Anmeldung, es stehen noch Plätze zur Verfügung.
Die Anmeldung ist bis Freitag, 08.10.2021, 9:00 möglich unter: https://uawg.online/40jahre/boku-laplarch-40
(2,5G Corona Regel!)

Programm

Nach der ersten Vorlesung über Gartenarchitektur von Lothar Abel im Jahr 1877 war der Weg noch weit bis aus einem späteren Studium irregulare „Landschaftsökologie und -gestaltung“ 1981 ein Studienversuch und 1991 eine Studienrichtung wurde. „Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur“ bleibt bis heute die einzige volle akademische Ausbildung für dieses Fach in Österreich.
Die Ausrichtung des Studiums und die Professionen, für die ausgebildet wird, haben sich den gesellschaftlichen Anforderungen entsprechend weiterentwickelt und nehmen sich heute der Herausforderungen der Zukunft an.

Forschung und Lehre greifen ineinander, um den großen Fragen der Urbanisierung, des globalen und klimatischen Wandels, der
demographischen und kulturellen Entwicklung, von Gestaltung, Biodiversität und Ressourcenverbrauch zu begegnen.
Wir blicken zurück und nach vorn und laden alle herzlich ein, mit uns zu feiern.

Forschung

Nachhaltigkeit zum Angreifen: Die BOKU rockt das Donauinselfest

Mit dem Projekt „DonauCycle“ präsentiert die BOKU University die innovative Kreislaufinsel als Treffpunkt für Familien, Kinder, Neugierige und alle, die sich aktiv mit nachhaltigen Lösungen beschäftigen wollen.

Mehr zur Forschung