Die Universität für Bodenkultur Wien widmet sich in Lehre und Forschung dem Thema Nachhaltigkeit und dem Management natürlicher Ressourcen.
Studium
Studium
Studium
Gründerpreis PHÖNIX für BOKU-Spin-Off „Agrobiogel“
Das Unternehmen stützt sich auf eine Technologie, die von den Miterfinder*innen Gibson S. Nyanhongo, Georg Gübitz, Sabrina Bischof und Andreas Ortner am Institut für Umweltbiotechnologie der BOKU entwickelt wurde. Mithilfe des Hydrogels, das zu 100 Prozent aus Holz gewonnen wird, können bei der Bewässerung bis zu 40 Prozent Wasser eingespart werden. Da Agrobiogel aus Holz besteht, baut es sich nach vielen Jahren zu Humus ab und unfruchtbare Böden können auf diesem Weg nutzbar gemacht werden.
Die mit jeweils 5000 Euro dotierte Auszeichnung wurde heuer zum achten Mal im Auftrag von Bildungs- und Wirtschaftsministerium vergeben und vom Austria Wirtschaftsservice (aws) in Kooperation mit der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und der Industriellenvereinigung (IV) organisiert. Für den Preis gab es insgesamt 205 Einreichungen. 20 Unternehmen waren nominiert, aus denen schließlich von einer Jury die Sieger*innen ausgewählt wurden.
Gründerpreis PHÖNIX für BOKU-Spin-Off „Agrobiogel“
Forschung
Nachhaltigkeit zum Angreifen: Die BOKU rockt das Donauinselfest
Mit dem Projekt „DonauCycle“ präsentiert die BOKU University die innovative Kreislaufinsel als Treffpunkt für Familien, Kinder, Neugierige und alle, die sich aktiv mit nachhaltigen Lösungen beschäftigen wollen.