Die Universität für Bodenkultur Wien widmet sich in Lehre und Forschung dem Thema Nachhaltigkeit und dem Management natürlicher Ressourcen.

Trockenheit im Klimawandel und ihre Auswirkungen auf die Landwirtschaft


Ein Beitrag des Departments für Nutzpflanzenwissenschaften zu einem brisanten und aktuellen Thema in der Zeitschrift PROFIL. Nachteile und doch auch Chancen?

In einem Artikel der Zeitschrift Profil sind unser Deparmentleiter Prof. Kaul sowie unsere Instiutsleiterinnen Prof. Forneck und Prof. Keutgen zu Wort gekommen:

Verschiebung von Klimazonen, damit einhergehende Probleme und Veränderungen wie zB Trockenheit erfordern immer mehr Lösungsansätze. Ob spezielle Getreidezüchtungen oder das Ausweichen auf andere Gemüsesorten im Anbau sowie ein verändertes Sortenspektrum im Weinbau, all das sind Themen, die die Zukunft mit sich bringt. Aber sind es nur Nachteile oder ergeben sich dadurch auch neue Möglichkeiten?

Der Artikel zum Nachlesen: Profilartikel Mai 2022


17.05.2022

Trockenheit im Klimawandel und ihre Auswirkungen auf die Landwirtschaft


Trockenheit im Klimawandel und ihre Auswirkungen auf die Landwirtschaft

17. Mai 09:37 ‐

Ein Beitrag des Departments für Nutzpflanzenwissenschaften zu einem brisanten und aktuellen Thema in der Zeitschrift PROFIL. Nachteile und doch auch Chancen?

In einem Artikel der Zeitschrift Profil sind unser Deparmentleiter Prof. Kaul sowie unsere Instiutsleiterinnen Prof. Forneck und Prof. Keutgen zu Wort gekommen:

Verschiebung von Klimazonen, damit einhergehende Probleme und Veränderungen wie zB Trockenheit erfordern immer mehr Lösungsansätze. Ob spezielle Getreidezüchtungen oder das Ausweichen auf andere Gemüsesorten im Anbau sowie ein verändertes Sortenspektrum im Weinbau, all das sind Themen, die die Zukunft mit sich bringt. Aber sind es nur Nachteile oder ergeben sich dadurch auch neue Möglichkeiten?

Der Artikel zum Nachlesen: Profilartikel Mai 2022

Forschung

Nachhaltigkeit zum Angreifen: Die BOKU rockt das Donauinselfest

Mit dem Projekt „DonauCycle“ präsentiert die BOKU University die innovative Kreislaufinsel als Treffpunkt für Familien, Kinder, Neugierige und alle, die sich aktiv mit nachhaltigen Lösungen beschäftigen wollen.

Mehr zur Forschung