Die Universität für Bodenkultur Wien widmet sich in Lehre und Forschung dem Thema Nachhaltigkeit und dem Management natürlicher Ressourcen.

ERA-Net NEURON "Excellent Paper in Neuroscience"


Im Rahmen des Forschungsförderungsnetzwerks ERA‑Net NEURON wird heuer zum zweiten Mal der Preis "Excellent Paper in Neuroscience" vergeben.

Der Aufruf richtet sich an junge ForscherInnen die auf dem Gebiet der krankheitsrelevanten Neurowissenschaften arbeiten und im Jahre 2009 eine herausragende Publikation als ErstautorIn veröffentlicht haben (Details im Ausschreibungstext). Der Preis setzt sich sowohl aus einem finanziellen Teil als auch der Einladung zur Präsentation der Publikation bei einer internationalen Konferenz im Rahmen der Preisverleihung zusammen. Einreichfrist: 15/09/10 Information: http://www.neuron-eranet.eu Ausschreibungstext: http://www.neuron-eranet.eu/_media/Announcement_excellent_paper_2010.pdf Ansprechperson beim FWF: Dr. Herbert Mayer, +43 1 5056740‑8212, herbert.mayer(at)fwf.ac.at


10.08.2010

ERA-Net NEURON "Excellent Paper in Neuroscience"


ERA-Net NEURON "Excellent Paper in Neuroscience"

10. August 10:13 ‐

Im Rahmen des Forschungsförderungsnetzwerks ERA‑Net NEURON wird heuer zum zweiten Mal der Preis "Excellent Paper in Neuroscience" vergeben.

Der Aufruf richtet sich an junge ForscherInnen die auf dem Gebiet der krankheitsrelevanten Neurowissenschaften arbeiten und im Jahre 2009 eine herausragende Publikation als ErstautorIn veröffentlicht haben (Details im Ausschreibungstext). Der Preis setzt sich sowohl aus einem finanziellen Teil als auch der Einladung zur Präsentation der Publikation bei einer internationalen Konferenz im Rahmen der Preisverleihung zusammen. Einreichfrist: 15/09/10 Information: http://www.neuron-eranet.eu Ausschreibungstext: http://www.neuron-eranet.eu/_media/Announcement_excellent_paper_2010.pdf Ansprechperson beim FWF: Dr. Herbert Mayer, +43 1 5056740‑8212, herbert.mayer(at)fwf.ac.at

Forschung

Klimawandel trifft ungleich

Eine aktuelle Studie unter dem Lead der BOKU zeigt: Besonders vulnerable Gruppen wie einkommensschwache Haushalte und ältere Menschen sind von den Folgen wie urbaner Hitze oder Extremwetter besonders betroffen. 

Mehr zur Forschung